Me- %%6.............Q.W....Q...... aaa s 22 ――――― 8= * 626 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: Am 15. Nov. 1895; als Leipziger Pferdebahn im Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899 u. 20. April 1900. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Tramways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höhe von £ 181 450 = M. 3 629 000 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Zweck: Erwerb der Strassenbahn der Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. sowie Umwandlung zum Betrieb mit elektrischer Kraft und Erweiterung durch Bau und Betrieb neuer Strassenbahnlinien. Linien: 1) Augustusplatz-Reudnitz-Anger-Crottendorf, 2) Seller- hausen-Wurzenerstrasse-Reudnitz-Augustusplatz-Kleinzschocher, 3) Plagwitz-Neuschöne- feld-Neustadt-Volkmarsdorf, 4) Lindenau-Thonberg-Südfriedhof-Probstheida, 5) Möckern- Connewitz, 6) Eutritzsch-Bayer. Bahnhof-Schlachthof, 7) Gohlis-Kaiser Wilhelmstrasse- Connewitz-Lössnig-Dölitz, 8) Gohlis-Bayer. Bahnhof, 9) Gohlis-Pestalozzistr. bezw. Kaiser- Wilhelmstr., 10) Volkmarsdorf-Kleinzschocher, 11) Tauchaer Thor-Lindenau-Leutzsch, 12) Bayer. Bahnhof-Weststrasse-Lindenau-Leutzsch. Sa. 123,8 km Geleislänge, 88,6 km Betriebslänge. Fortsetzungen von Möckern nach Wahren, sowie von Connewitz nach Oetzsch bezw. Gautzsch werden für die Leipziger Aussenbahn-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) betrieben; von dieser Ges. erwarb die Grosse Leipziger Strassenbahn 1901 nom. M. 600 000 Aktien, um einen dauernden Einfluss auf dieselbe auszuüben. Besitzstand Ende 1901: Die Ges. besitzt je eine Kraftstation in Leipzig (Flossplatz) und in Lindenau. Grundstücke und Depots in Eutritzsch, Gohlis, Lindenau, Connewitz, Reudnitz, Plagwitz, Probstheida, Dölitz (Areal zus. 137 608 qm), ferner 275 Motorwagen, 139 An- hängewagen, in Sa. 414; die Anzahl der beschäftigten Personen betrug 1287. – Befördert wurden 1896–1901: 25 033 672, 37 036 135, 38 004 631, 42 182 543, 44 446 513, 44 792 284 Per- sonen. Einnahmen 1896–1901: M. 2 527 791, 3 539 628, 3 613 301, 3 989 510, 4 197 606, 4 201 522. Das Verhältnis der Betriebsausgaben zu den Betriebseinnahmen stellte sich 1901 auf 61.1 % gegen 60 % in 1900. Seit 1899 werden in eigener Werkstatt Motor- und Anhängewagen erbaut. Koncession: Dauer 40 Jahre. Nach Ablauf derselben geht die gesamte Anlage ohne Entgelt in das Eigentum der Stadt über, mit Ausnahme der in den letzten 5 Jahren neu angeschafften Motorwagen und der der Ges. gehörenden Grundstücke und Gebäuden nebst maschinellen Einrichtungen. Die Stadtgemeinde Leipzig kann die Gesamtanlage nach Ablauf von 20, 25, 30, 35 Jahren nach Taxwert erwerben und hat die Stadt- gemeinde bei dem Erwerb nach 20 Jahren den vollen Taxwert, nach 25 Jahren ¾ des Taxwertes, nach 30 Jahren ½ des Taxwertes, nach 35 Jahren ¼ des Taxwertes zu zahlen. Ausserdem hat die Stadt bei einer solchen früheren Übernahme zur Erfüllung des Kaufpreises noch zu zahlen: nach 20 Jahren den 13 fachen, nach 25 Jahren den 10 " fachen, nach 30 Jahren den S fachen, nach 35 Jahren den 4½ fachen Betrag des Reingewinns, der nach dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre vor der Überlassung zu ermitteln ist, abzüglich 4½ % Zs. für das Einlagekapital. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Okt. 1898 um M. 2000000 in 2000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären 15.–22./11. 1898 zu 156 %. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Einzuzahlen waren 25 % und das Agio sofort, 50 % am 2./1. u. 25 % am 15./2. 1899. Die G.-V. v. 20. April 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11.–25. Mai 1900 zu 138 %, einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, 25 % am 12. Juli und 25 % am 29. Aug. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien be— rechtigten zum Bezug der halben Div. für das Jahr 1900 und nehmen vom 1. Jan. 1901 ab an der vollen Div. Teil. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895 bezw. 1897, 6500 Stücke à M. 1000 u. 7000 Stücke à M. 500; Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1903 bis 1936. Verl. 1. Aug. zur Rück- zahlung per 2./1. Verstärkte Tilg. oder Kündig. ab 1903 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 12. Mai 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 103.75, 103.90, 103.10, 101, 99.30, – %. – In Leipzig: 103.80, 103, 80, 103, 101.25, 101, 100.30 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahlung der Kosten der Einrichtung des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahlung aller von ihr zur Einlösung übernommenen Oblig. der Leipzig Tramways Comp. Lim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann vom A.-R. zu bestimmende Rücklagen zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, zum Ern.-F. und zum Amort.-F., ver? tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hiernach 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsjahre, also ab 1. Jan. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 Jahren um 1 % steigend bis zu 5 %