―― ―――― ――‚ ――, t I―― =§――§―――――ZZ――――ÜZ: Mteu ――――n―§―― ―――――§0‚§―― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 627 der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Für 1901 betrugen die vertragsmässigen Leistungen und Lasten zu gunsten der Stadt Leipzig: 2 % Abgabe von der Bruttoeinnahme 84 030, Unterhaltung des Pflasters etc. im Bahnkörper 69 190, Reinigung des Bahnkörpers 73 526, Schneebeseitigung 15 410, anteilige Kosten bei Neu- pflasterung etc. 279 223, Gemeindesteuern 26 190. Sa. M. 547 572. Unter Hinzurechnung der gleichartigen Leistungen aus den Jahren 1896–1900 von M. 1 877 971.64 ergiebt sich seit dem Bestehen der Ges. ein Gesamtaufwand von M. 2 425 543.85, das sind rund 77 % der auf den gleichen Zeitraum entfallenden Div. Da die Ges. für 1901 nur 5½ % Div. zu verteilen in der Lage ist, fliessen mithin die Erträgnisse des Betriebes fast zu gleichen Teilen der Stadt Leipzig und den Aktionären zu (M. 547 572.21: 550 000). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbau u. Koncession 9 685 905, Areal 2 028 366, Ge- bäude 2 320 371, Kraftstationen 1 863 311, Stromzuführung 2 498 022, Werkstätten 136 391, Wagen 3 431 349, Pferde 11 703, Inventar 33 917, Effekten 2 168 798, do. des Unterst.-F. I 73 712, do. II 29 087, Kautionskto 170 280, Haftpflicht- u. Unfallentschädig.-Kto 56 577, Feuerversich. 8882, Vorräte 655 938, Zs. 31 231, Kautions-Zs. 694, Lohnvorschusskto 529, Debit. 24 204, Bankguth. 719 697, Kassa 26 156. Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 10 000 000, Hypoth. 213 269, R.-F. 1 767 575, Spec.- Betriebs-R.-F. 30 000, Ern.-F. 1 226 385, Amort.-F. 954 126, Beamten-Unterst.-F. I 90 512, do. II 32 406, Oblig.-Zs.-Kto 4180, Oblig.-Zs. per 2./1. 1902 200 000, alte Div. 780, Beamten- kautionskto 71 935, Kredit. 299 903, do. div. 269 511, Gewinn 814 541. Sa. M. 25 975 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 148 176, Kontrolleur, Fahrmeister, Bahnhofsverwalter 40 362, Schaffner 518 892, Wagenführer 427 914, Bekleidung u. Aus- rüstung 80 436, Stallkosten 20 219, Wagenunterhaltung 139 314, elektr. Zugkosten 653 755, Unterhaltung, Reinigung u. Beaufsichtigung d. Bahnkörpers 350 195, Gebäudeunterhaltung 10 923, Steuern u. Abgaben 134 129, Feuerversich. 4237, Haftpflicht- u. Unfallentschädig. 17 421, Arb.-Versich. 39 579, Hypoth.-Zs. 9204, Beamtenkautions-Zs. 2860, Oblig.-Zs. 400 000, Inventar etc. Abschreib. 13 370, Ern.-F. 450 000, Gewinn inkl. Vortrag 814 541 (davon Amort.-F. 190 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 25 600, Div. 550 000, Tant. an A.-R. 16 667, Vortrag 12 274). – Kredit: Vortrag 16 516, Betriebs- einnahmen 4 201 522, Plakatmiete 1930, Miet-Zs. 8553, Betriebsführung (Leipziger Aussen- bahn) 1370, kleine Einnahmen 2350, Kursdifferenzen 93, Kautions-Zs. 6097, Zs. 37 099. Sa. M. 4 275 535. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1901: 6, 8, 8, 8, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokurist: Sub-Dir. E. Kloz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Gust. Hartmann, Dresden; Geh. Baurat Alfred Lent, Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. Curt Erich, Berlin; Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Rechtsanw. Dr. E. Weniger, Bank-Dir. Dr. jur. Harrwitz, Hofrat Dr. G. Lang- bein, Leipzig; Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Dir. Jules Jacobs, Brüssel. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Born & Busse. Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 6./2. 1900; handelsger. eingetragen am 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Strassenbahnen von Leipzig nach dessen Vororten und in dessen weiterer Umgebung zur Beförderung von Personen und Gütern, der Betrieb dieser Strassenbahnen mit elektrischer oder anderer Kraft; event. auch Errichtung und Betrieb von elektrischen Anlagen zu allen anderen Zwecken. Die Aussenbahn bezweckt in Anlehnung an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Erbauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten und Ortschaften der Umgebung verbinden. Geplant bezw. in Aussicht genommen sind vorerst die Linien: Connewitz-Oetzsch-Gautzsch; Möckern-Wahren-Lützschena; Leutzsch- Böhlitz-Ehrenberg-Schiessstände; Lindenau-Miltitz-Markranstädt. Von diesen Linien wurde Möckern-Wahren (1,3 km) am 21./12. 1900, Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (à4 km) am 16./5. 1902 eröffnet. Die elektr. Stromlieferung findet seitens der Grossen Leipziger Strassenbahn statt, welche auch den Betrieb dieser Strecken führt. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt-Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn Abkommen getroffen wurden. Koncession der sächs. Regierung vom 6./6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern- Lützschena und Connewitz-Oetzsch-Gautzsch auf 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung an, nach deren Ablauf dem Staat das Recht zusteht, die gesamten ausserhalb des Stadt- gebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergütung des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. Di Ö 40*