―――― * %‚, Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. 633 Die Stadt ist jedoch auch berechtigt, unter Verzicht auf ihr Übernahmerecht, die gänz- liche oder teilweise Beseitigung aller auf oder im öffentlichen Grunde vorhandenen Anlagen und die ordnungsmässige Instandhaltung des letzteren auf Kosten der Unter- nehmerin zu verlangen. Die Stadt Magdeburg kann jedoch vom 1. Jan. 1915 ab von fünf zu fünf Jahren nach voraufgegangener zwölfmonatiger Anzeige die ganze betriebsfähige Anlage nebst sämtlichem Zubehör käuflich erwerben. Der Übernahmepreis wird gefunden aus dem Mittel des Taxwertes und des Nutzungswertes. Der Taxwert der Anlage wird geschätzt nach dem Zustande, in welchem sie sich zur Zeit der Übernahme befindet. Der Nutzungs- wert wird nach dem Durchschnittsertrage der letzten fünf Jahre, wovon das günstigste und ungünstigste Jahr ausser Betracht bleiben, in der Weise festgestellt, dass dieser Durchschnittsertrag kapitalisiert wird: Bei der Übernahme am I1. Jan. 1915 mit dem 30fachen Betrage, am 1. Jan. 1920 mit dem 25fachen Betrage, am 1. Jan. 1925 mit dem 20fachen Betrage, am 1. Jan. 1930 mit dem 16fachen Betrage, am 1. Jan. 1935 mit dem 12 fachen Betrage, am 1. Jan. 1940 mit dem Sfachen Betrage, am 1. Jan. 1945 mit dem 4fachen Betrage. Der sich nach vorstehender Berechnung ergebende Nutzungswert darf nicht geringer sein als der Nutzungswert nach dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Kapital: M. 6 000 000 und zwar M. 1 200 000 in 2400 Aktien Serie A (Nr. „ à M. 500 und M. 4 800 000 in 4800 Aktien Serie B (No. 1–4800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April bezw. 22. Juli 1898 um M. 3 600000 in 3600 Aktien Serie B, von diesen Aktien erhielt die „Union“ Elektr.-Ges. in Berlin (s. oben) 1200 Stück, div. ber. ab 1. Jan. 1898, die übrigen 2400 Aktien (pro 1899 nur 5 % Bauzinsen, ab 1. Jan. 1900 voll div.-ber.) wurden den Aktionären vom 17.–26. Nov. 1898 zu 145 % an- geboten, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3.–13. Jan. 1900 zu 104 %: auf nom. M. 4000 alte Aktien entfielen nom. M. 1000 neue. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Stücke (Nr. 501–2000) à M. 1000, 1000 Stücke (Nr. 2001–3000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist bis 1. Jan. 1906 unkündbar und von da ab in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verl. oder Künd. zurückzuzahlen. Verstärkte oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist auf einen Zinstermin und zwar frühestens zum 1. April 1906 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Magdeburg: Gesellschaftskasse, F. A. Neubauer; Berlin: Born & Busse, S. Bleich- röder, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1900–1901: 104, 105.80 %. Aufgelegt am 18./5. 1900 zu 101 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 750 Stücke (Nr. 251–1000) à M. 1000, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Born & Busse, Berlin, und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs etc. wie bei Anleihe I. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln behufs weiterer Durchführung der elektr. Einrichtung- Unbegeben Ende 1901: M. 500 000. Eingeführt im Mai 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjaf. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrücklagen, Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 618 185, Gebäude 248 000, Wagen 63 000, Pferde 1, Bekleidung 1, Utensil. 1, Effekten einschl. noch nicht begebener M. 500 000 OÖblig. 545 818, Unfallversich. 6210, Feuerversich. 16 936, Kassa 181, Kto für Einführung des elektr. Betriebes: a) Geleisanlage 2 911 652, b) Um- u. Neubau der Bahnhöfe 1 037 733, c) Motorwagen u. Umbau der früheren Wagen 2 047 819, d) oberird. Leitung 770 638, e) Speiseleitung 536 415, f) Telephon- u. Telegraphenschutz 175 284, g) Bahnbau- u. Kon- cessionskto 2 264 953, h) Werkstätteneinrichtung 123 458, Bankguth. 947 647, Debit. 4618, Material. 259 500. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 500 000, R.-F. 934 224, Disp.-F. 16 008, Spec.-Kto für Steuern 28 314, A.-K.-Tilg.-F. 109 833, Ern.-F. 460 000, alte Div. 455, Div. pro 1901 360 000, Oblig.-Zs.-Kto 53 6175 Kredit. 31 643, Magistrat der Stadt Magdeburg 68 468, Tant. 12 937, Vortrag 2556. Sa. M. 12 578 058. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Gebäude-Unterhalt. 4413, Wagenreparatur 87 582, Be- kleidung 21 509, Utensil. 12 771, Gehälter u. Löhne 605 020, Unterhalt. des Bahnkörpers u. der Geleisanlage 8991, do. der Oberleitung 13 138, Unk. 54 790, Steuern 31 949, Feuer- versich. 4839, Unfallversich. 19 408, Krankenkasse 9978, Alters- u. Inval. Versich. 4997, Ruhegehaltskasse 4715, Reinigung des Bahnkör pers 40 392, Schmiere u. Putzmaterial 9220, elektr. Stromverbrauch 262 863, Abgabe an die Stadt 68 468, Oblig.-Zs. 185 625, z. A.-K.- Tilg.-F. 54 000, z. Ern.-F. 125 313, Gewinn 375 493 (davon Div. 360 000, Tant. an A.-R. 12 937, Vortrag 2556). – Kredit: Vortrag 6118, Betriebseinnahmen 1 956 230, Zs. 41 235, Plakate u. Annoncen 1900. Sa. M. 2 005 483.