* *.. n―;―――u = ――― ――― 5 * ―,§]RZ§§‚― = ― ――― 640 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. von der Bruttoeinnahme, ferner als Gewinnanteil Nürnberg: M. 49 559 bezw. 73 643, Fürth M. 4955 bezw. 7364. Die G.-V. v. 17./4. 1902 genehmigte die event. Verstadtlichung des Unternehmens gegen Gewährung von M. 2100 in 3½ % Stadt-Oblig. pro Aktie; der Schlussnotenstempel soll zu Lasten der Stadt gehen. Der Magistrat lehnte diese Forde- rung, als zu hoch, ab. Kapital: M. 5 400 000 und zwar M. 1 800 000 in 3600 Aktien à M. 500 (Nr. 1–3600) und M. 3 600 000 in 3600 Aktien (Nr. 3601–7200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Erhöhung um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 2. April 1898, hier- von 1200 Stück durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München den Aktionären vom 3.–16. Mai 1898 mit 212 % angeboten. Die Aktien sind ab 1. Juli 1898 div.-ber. Die G.-V. v. 9. Juli 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901; bis Ende 1900 erhielten sie eine 4 % Zinsvergütung; diese neuen Aktien wurden den Aktionären 8.–24. Okt. 1900 zu 110 % angeboten, auf nom. M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Das A.-K muss nach einem von der königl. Staatsregierung genehmigten Tilg.-Plane amortisiert werden, und zwar sind zur Bildung des bei Koncessionsende auszuschüttenden Amortisationsfonds eine jährl. Annuität von M. 78 200, sowie die jährl. Zs. der ge- leisteten Kautionen von M. 42 714.39 zu verwenden. Anleihe: Die G.-V. vom 9./7. 1900 ermächtigte den A.-R., nach Bedarf bis M. 1 800 000 Prior.- Oblig. zu 4 % verzinslich auszugeben, wovon zunächst begeben: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 16./3. 1901, 900 Stücke (Nr. 1–900) à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1926 durch Verl. Ein hypoth. Eintrag dieser Prior.-Anleihe fand nicht statt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Der Ertrag der Anleihe diente zu Zwecken der Vervoll- ständigung und Erweiterung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901: 99.90 %. Eingeführt im Juli 1901. Erster Kurs am 25./7. 1901: 100.20 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn ist vor allem die Annuität zu entnehmen, welche zur Amort. des A.-K. dient, alsdann 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., sodann, falls der A.-R. dieses beschliesst, bis 10 % an Spec.-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. (Siehe oben bei Abgaben an die Städte Nürnberg und Fürth.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 629 681, Gebäude 934677, Bahnanlage 3 247 269, Stromzuführungsanlage 812 324, Pumpen u. Rohrleitungen 122 818, Dampfkessel 136 107, Dampfmaschinen 254 371, Dynamomaschinen 228 578, Wagen 2 036 409, Werkstätten- einrichtungen 88 683, Wasserleitungs-, Licht- u. Telephonanlage 37 121, Pferde u. Fuhr- werke 16 848, Mobil. 11 681, Kautionen 42 714, Strassensicherungskaution 1750, Frachten- kaution 2773, Amort.-Effektenkto 625 228, do. Bankguth. 9754, Kautionen des Personals 28 000, Effekten des Personal-Unterst.-F. 52 521, do. des Ern.-F. 101 491, Bankguth. 279 483, Anteile der Kohleneinkaufsgenossenschaft 1300, Kautions-Zs.-Kto 495, Material., Kohlen u. sonst. Aktiven 275 230, Kassa 4379. Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 2 030 415, Amort.-Kto 634 983, Ern.-F. 294 990, Spec.- R.-F. 26 102, Unterst.-F. f. Personal 52 895, Personal-Kautionskto 28 190, Schuldverschreib.- Kto I 53, do. Zs.-Kto 56, Schuldverschreib.-Kto II 900 000, do. Zs.-Kto 6780, alte Div. 2575, Zs.-Kto 20, Kredit. 51 320, Gewinn 553 311. Sa. M. 9 981 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen- u. Kesselhauspersonal-Lohn 19 670 Kohlen 155 218, Schmier- u. Putzmaterial. 14 846, Maschinen- u. Kesselunterhalt. 5753, Strom- leitungs-Unterhalt. 3912, Werkstättenpersonal-Lohn 55 123, Wagenunterhalt. 11 877, do. Reinigung 12 514, Beleucht. u. Heizung 6630, Bahnunterhalt. 7017, Bahnreinigung 12727, Fahrpersonal-Lohn 307 605, Fahrscheine 5509, Dienstkleidungen 567, Pferde u. Fuhrwerks- unterhalt. 5912, Gehälter, Tant. u. Grat. 67 543, Unk. 16 208, Drucksachen u. Inserate 4675, Steuern 34 578, Feuerversich. 4385, Unfallversich. 17 355, Krankenkasse 8044, Inval.- u. Altersversich. 3377, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 26 000, Amort.-Kto 85 698, Strassen- benützungsgebühren 90 978, Ern.-Kto 130 761, Gewinn 553 311. – Kredit: Vortrag 1834, Betriebseinnahmen 1 442 368, Abonnementskarten 182 247, Plakate, Bank-Zs. u. sonstige Einnahmen 39 858, Kautions-Zs. 1498. Sa. M. 1 667 805. Gewinn-Verwendung: Div. 432 000, Tant. an A.-R. 33 547, Gewinnanteil d. Stadt Nürnberg 73 643, do. Fürth 7364, Unterst.-F. 5000, Vortrag 1756. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1891–1901: 105, 119, 120.40, 140.60, 169.50, 193.50, 273.50, 272, 225, 163.90, 173.75 %. Eingeführt am 14./4. 1891 zu 105 %. – In München eingeführt 1898, daselbst Ende 1898–1901: 275, –, –, 172.70 %. Dividenden 1886–1901: 1½, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 8, 10, 10, 9, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Ing. Ph. Scholtes, Kaufm. Baptist Geim; Stellv. Ing. Conrad Sieber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Privatier J. C. Bauer, Kaufm. Aug. Häfner, Fabrikbes. Friedr. Wuzel, Bank-Dir. Jul. Ulmer, Kaufm. Joh. Stegmann, sämtl. in Nürnberg; Fabrikbes. Jos. Hesse, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank und sämtl. kgl. Filialbanken; Nürnberger Bank.