* X&V Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 641 0 ― 0 – e Oberschlesische Kleinbahnen und Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Kattowitz. O.-Schl. Gegründet: 27./5. 1898; handelsger. eingetr. 5./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Transportunternehmungen, insbesondere von elektrischen Bahnen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungs-Anlagen, vorzugsweise in Oberschlesien, die Beteiligung bei solchen und verwandten Unternehmungen. Der Ges. sind bisher folgende zusammen rund 31 km lange Strecken: Königs- hütte-Kattowitz-Myslowitz u. Niederheiduk-Schwientochlowitz-Beuthen mit Flügel nach Chropaczow u. Lipine koncessioniert. Die Koncession für die erste Linie ist unter dem 3./6. bezw. 21./7. 1899, für die letzteren Linien unter dem 14./7. 1899 bezw. 25./10. 1900 auf 50 Jahre vom Tage der Betriebsgenehmigung der Linie Kattowitz-Königshütte, erteilt. Die Strecke Kattowitz (Friedrichsplatz) bis Bagno ist von der Ges. erworben worden. Die Geleise liegen zum kleinen Teil auf eigenem Bahnkörper, zum grössten Teil auf und neben öffentlichen Strassen, über deren Benutzung mit den Wegeunterhaltungspflichtigen Ver- träge abgeschlossen sind. Die sämtlichen Strecken sind eingeleisig hergestellt u. elektrisch betrieben. Die Bauausführung war der Elektric.-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürn- berg übertragen. Für die Erzeugung der zum Bahnbetrieb erforderlichen Kraft hat die Electric.-Act.- Ges. vorm. Schuckert & Co. eine Kraftstation in Niederheiduk mit Unterstation in Rosdzin errichtet. Die Kraftstation ist je zur Hälfte gemeinschaftliches Eigentum der genannten Ges. und der Oberschles. Kleinbahnen und Elektrizitätswerke, A.-G. und wird für gemeinschaftliche Rechnung betrieben. Linien der Oberschles. Kleinbahnen und Elektrizitätswerke: 1) Kattowitz-Königshütte, etwa 8,6 km, am 9./9. bezw. 18./11. 1899 in Betrieb gesetzt; 2) Kattowitz-Myslowitz, un- gefähr 11 km lang, am 15./7. bezw. 31./10. 1900 in Betrieb gesetzt; 3) Niederheiduk- Schwientochlowitz-Beuthen mit Abzweigung nach Chronaczow-Lipine, etwa 11,4 km lang, am 12./8. 1900 bezw. 7./4. 1901 in Betrieb gesetzt. Beförderte Personen 1900–190f: 1 404 243, 2 499 843. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000; eingez. am 31./12. 1901 M. 4 125 000, die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. zu Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1583, Aktien-Einzahlungskto 375 000, Bahnanlage 4 554 136, Kraftstation 422 818, Grundstücke 123 143, Material. 69 386, Oberbaumaterial. 22 920, Effekten 125 705, Ern.-F.-Effekten 6030, Spec.-R.-F. do. 181, Debit. 190 144, Bureau- inventar 1200, Kautions-Aufbewahrungskto 7816. Passiva: A.-K. 4 500 000, Ern.-F. 16 664, Amort.-F. 60 868, Bilanz-R.-F. 4128, Spec.- R.-F. 415, Kraftstations-Amort. 4229, Kautionen 7816, Kredit. 699 027, feste Vergüt. an A.-R. 10 000, Kto rest. Bauarbeiten 576 500, Gewinn 20 416. Sa. M. 5 900 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 383 210, feste Vergüt. an A.-R. 10 000, Bureauinventar 517, Ern.-F. 12 818, Amort.-F. 36 909, Bilanz-R.-F. 1080, Spec.-R.-F. 108, Gewinn 20 416. – Kredit: Betriebseinnahme 424 016, div. Einnahmen 27 191, Effekten 46080, Zs. 9773. Sa. M. 465 060. bividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ernst Däge, Eisenbahn-Betriebs-Dir. a. D. Jos. Huperz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Adalb. Erler, Stellv. Oberbürgermeister a. D. Kreidel, Bau- Insp. a. D. Bandekow, Eisenbahn-Dir. a. D. Ströhler, Reg.-Rat a. D. Kemmann, Dir. Draeger, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Georg Brüning, Beuthen O.-S.; Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Nürnberg; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Gen.-Dir. Bergrat Hugo Sanner, Miechowitz. Nee 0 * 0 3 Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 8./7. 1893. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899 u. 14./2. 1902. Koncession v. 17./11. 1894 auf 50 Jahre; Betriebseröffnung 17./11. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahn- unternehmen für den Preis von M. 661 870. Derselbe wurde gewährt mit M. 600 000 in Aktien und M. 61 870 in bar. Letzterer Betrag wurde der Ges. als Aquivalent für die noch nicht volle Betriebsleistung des Unternehmens am 1./1. 1895 mit der Massgabe „ wieder vergütet, dass dieser Betrag als ein Spec.-R.-F. in der Bilanz zu führen ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin auf Grund des mit der Stadtgemeinde Plauen i. V. abgeschlossenen Vertrags v. 29. Mai 1893 angelegten elektrischen Strassenbahn und deren weitere Ausdehnung; Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektricität, event. Anlegung und Betrieb von elektrischen Strassen- bahnen an anderen Orten. Linie: Oberer Bahnhof bis Unterer Bahnhof mit Abzweigung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 41