644 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. M. 230 000. 1 %, für jede angefangenen M. 50 000 % mehr, und bei mehr als M. 580 000 5 %. Von der hiernach festgestellten Abgabe gelangt ein Zehntel, als auf die früheren Vororte entfallend, nicht zur Erhebung. Das Elektr.-Werk ist auf städtischem Grund und Boden errichtet, wofür ein Betrag von M. 1200 pro Jahr zu entrichten ist. Die Pro- vinzialverwaltung erhält jährl. bis 1915 M. 3180 für diejenigen Strecken, deren Herstellung bereits der früheren Pferdeeisenbahn-Ges. gestattet war. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, dann durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien, sowie durch Rückkauf von solchen auf M. 840 000 in 2100 Aktien à M. 400 reduziert, weiter lt. G.-V.-B. v. 1./5. 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt, indem für je 5 alte Aktien eine neue à M. 1000 (Nr. 1–420) ausgegeben wurde, und gleichzeitig um M. 580 000 (wieder auf M. 1 000 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 (Nr. 421–1000) erhöht (begeben mit 100 % und 2 % Unkosten); die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1898; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8./4. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 17.–30./6. 1899 zu 103 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; neuerlich erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./4. 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./. 1900, angeboten den Aktionären 15.–30./6. 1900 zu 103 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- und Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom 8 Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält 2 % der gesamten Div. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbau- u. Konc.-Kto 883 807, Kraftstation 540 476, Depotgrundstücke u. Gebäude 177 029, Streckenausrüstung 257 647, Wagen 383 546, Werkstätten 15569, Betriebsutensil. 22 000, Dienstkleidung 1, Material. 67 363, Kleinmotoren u. Stromzähler 600, Stromabgabeleitungskto 4000, Baugenossenschaftskto 2000, Kautionen des Personals 11 916, den Behörden bestellte Kautionen 40 065, Bankguth. 1100, Debit. 66 910, Kassa 13 918. Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-F. 97 013, do. für Kraftstation 19 145, Ern.-F. 124 746, R.-F. 49 215, Kautionen des Personals 11 916, alte Div. 3240, Fundgegenstände 60, Gewinn 182 613. Sa. M. 2 487 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 272 074, Steuern 7846, Gewinnabgabe 18 184, Zs. 1287, z. Amort.-F. 9850, do. für Kraftstation 5730, Ern.-F. 40 000, Abschreib. 3628, Gewinn 182 613. – Kredit: Vortrag 446, Fahrgeld 505 127, Gemeindezuschuss 12 000, Plakatpacht 2670, Installation 5344, Stromabgabe 15 578, Stromzählermiete 48. Sa. M. 541 215. Kurs Ende 1901: 135.80 %. Eingeführt im Mai 1901. Erster Kurs am 29./5. 1901: 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1901: 1, 1¾, 1, 1, ½, ½, 1¾, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Ullmann, Posen; Otto Bohlmann, Gustav Kronthal, Bankier Ludw. Born, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Posen. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen-Ufer 2. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; handelsger. eingetr. 25./4. 1901. Gründer: Paul Loeser, Berlin; Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Königl. Bau-Insp. a. D. Karl Grosheim, Friedenau; Ing. Kurt Räusch, Hermsdorf; Guts-u. Gärtnereibesitzer Rob. Flemming, Prettin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlagstelle an der Elbe, ferner von Zweig-, Erweiterungs- u. Anschlussgeleisen. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- zahlung des A.-K. bevorrechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen zu gleichen Teilen. Dividende: Die Bahn ist noch nicht im Betrieb. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bau-Insp. a. D. Karl Grosheim, Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Kaufm. Karl Strey, Berlin; Bürgermeister Th. Huth, Prettin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Selmar Löwenstein, Schinkelplatz 172. *ͥ