XV Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 645 Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: 1879. Konc.-Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferde-Strassen- bahn. Linien: Brunnenstr.-Kaiserplatz-Bahnhof, Brunnenstr.-Kaiserplatz-Soolbadehaus. Bahnlänge ca. 4 km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15./5.–10./10. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnkörper 46 362, Gebäude 2411, Wagen 4583, Bekleidung u. Utensil. 200, Kautionskto 4000, Debit. 5500, Kautions-Zs. 584, Kassa 373, Verlust 55 985. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 976, Bahnkörper 2440, Gebäude 49, Wagen 509, Bekleidung u. Utensil. 311, Gen.-Unk. 8656. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 639, Zs. 317, Verlust (Vortrag) 55 985. Sa. M. 68 942. Dividenden: 1879: 4½ %; 1880–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Städt. Betriebs-Kommission: C. Buhl, L. Waldvogel, Fr. Bussemeyerj. * Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 27./6. 1892. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899. Iweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Remscheid und Abgabe von elektrischer Energie. Koncession auf 75 Jahre, ab 10. Juli 1893. Die Bahn wurde in 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut und der Betrieb am 10. Juli 1893 eröffnet. Bestand z. Z. 26 Motorwagen, 1 Sprengwagen mit elektr. Antrieb und 1 Materialwagen, 4 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen und 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt, 2 Dampfmaschinen nebst Dynamo mit 400 bezw. 560 Kilo- wattleistung. Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1. Nov. 1896 im Be- trieb). Kondensation seit Mitte April 1897. Wasserreinigung seit 15. Mai 1897. Linien: Hasten-Markt-Güldenwerth, Anlagen-Handweiser mit Abzweigungen nach Dicke Eiche und Lenneperstrasse. Bahnlänge 13 km, Spurweite 1 m. Beförderung 1897–1901: 1 486 587, 1 638 724, 1 728 270, 1 756 779, 1 909 910 Personen. Die elektr. Bahn Elberfeld-Cronenberg hat unmittelbaren Anschluss an das Netz in Hasten, die Bahn Remscheid-Thalsperre-Burg bezw. Thalsperre-Wermelskirchen hat unmittelbaren Anschluss an der Lenneperstrasse. An elektr. Energie wurde abgegeben 1899–1901: 530 818, 712 290, 658 894 Kilowattstunden mit jetzt insgesamt 160 Anschlüssen. Koncession: Dauer 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung. Nach Ablauf dieser Frist geht die gesamte Strassenbahnanlage etc. unentgeltlich in das Eigentum der Stadt über, doch ist die Stadt bereits nach 10 oder 50 Jahren zur Erwerbung der Anlage gegen einen zu ermittelnden Preis berechtigt, lt. § 23 der Statuten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 400 Stück, welche von der Stadt Remscheid übernommen wurden, auf Namen lauten. Anleihe: Zwecks Erweiterung der Strecken, der Speiseleitungen und der Station ist eine Anleihe von M. 450 000 in der G.-V. vom 30. Nov. 1898 beschlossen, davon sind M. 150 000 gegen Sicherheit von der Sparkasse und M. 300 000 als einfaches Darlehen mit 4¼ % verzinslich und Ende 1903 rückzahlbar genommen worden. Zur Deckung umfangreicher Vergrösserungen beschloss die G.-V. v. 27. Dez. 1899 die Aufnahme einer neuen Anleihe von M. 550 000 zu 4½ % verzinslich, rückzahlbar am 31./12. 1903, wovon bis 31./12. 1901 M. 319 000 aufgenommen waren, sodass noch M. 231 000 abzuheben wären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 83 872, Immobil. 182 532, Eisenbahnanschluss 9852, Geleise 438 000, elektr. Streckenausrüstung 379 600, Maschinen 446 400, Accumulat. 39 910, Wagen 185 400, Gas- u. Wasserinstallation 1660, Lichtanlage 1870, Gerätschaften u. Werkzeuge 10 300, Mobil. 2068, Reservestücke 3970, Zähler 6623, Vorräte u. Guth. 20 122, Betriebskassen 799, Betriebsmaterial. u. Guth. 34 055. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Anleihekto 619 000, Zinskto 13 927, R.-F. 12 892, Pens.-Kasse 7400, Tant. 1931, alte Div. 40, Div. 1901 40 000, Accumulat.-Versich. 1845. Sa. M. 1 847 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 32 396, Abschreib. 68 298, R.-F. 2259, Tant. 1931, Div. 40 000, Pens.-Kasse 1000. Sa. M. 145 886. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 145 886. Dividenden 1893–1901: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) orstand: Vors. Dir. Moritz Böker, Mor. Hasenclever, Walter Hentzen. aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Rob. Böker, Stellv. Bürgermeister Nollau, Geh. Komm.- Rat Friederichs, Arnold Mannesmann, Carl Hessenbruch, Moritz Schmidt, Max Cleff.*