X. Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 653 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 826 137, Verwalt.-Kosten 37 537,. Zs. 402 721, Abschreib. auf Material. etc. 44 760, z. Ern.-F. I 27 465, z. Amort.-F. 16 188, z. R.-F. 4084. – Kredit: Betriebseinnahmen: a) elektr. Linien 1 209 950, b) Gleiwitz-Rauden 68 455, Entnahme a. Betriebsgarantie-F. 80 490. Sa. M. 1 358 895. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke A.-G. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1583, Aktieneinzahlungskto 375 000, Bahnanlage 4 554 136, Kraftstation 422 818, Grundstückskto 123 143, Material. 69 386, Oberbaumaterial. 22 920, Effekten (Preuss. Staats- anleihe) 125 705, Effekten d. Ern.-F. 6211, Debit. 190 144, Bureauinventar 1200, Kautions- aufbewahrungskto 7816. Passiva: A.-K. 4 500 000, Ern.-F. 16 664, Amort.-F. 60 868, Bilanz-R.-F. 4128, Spec.- R.-F. 415, Kraftstations-Amort.-F. 4229, Kautionen 7816, Kredit. 699 027, feste Vergütung an A.-R. 10 000, rückst. Bauarbeiten 576 500, Gewinn 20 416. Sa. M. 5 900 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 383 210, feste Vergütung an A.-R. 10 000, Bureauinventarkto 517, Ern.-F. 12 818, Amort.-F. 36 909, Bilanz-R.-F. 1080, Spec.-R.-F. 108, Gewinn 20 416. – Kredit: Betriebseinnahmenkto 424 016, diverse Einnahmen 27 191, Effekten 4080, Zs. 9773. Sa. M. 465 060. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1901: In Berlin: 107.75, 105.25, – %. – In Breslau: 110, 105, 16 %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000), wovon M. 2 000 000 zur Sübskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs am 15./9. 1899: 110.75 %. Notiert in Berlin; auch Zulassung in Breslau am 29./9. 1899 genehmigt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G. 1899–1901: 5, 5, ½ % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gustav Kemmann, Grunewald. Prokuristen: Kaufm. Alb. Arndt, Ober-Ing. Ferd. Schubert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Ernst Magnus, I. Stellv. Geh. Ober- Finanzrat H. Hartung, II. Stellv. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Eugen Landau, Stadtrat Adalbert Erler, Bank-Dir. Theodor Winkler, Berlin; Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Bankier B. Hamburger, Kattowitz. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Genoss.- Bank v. Soergel, P. & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Bresl. DiscontoBank, A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein, Bresl. Wechsler-Bank und deren Filialen in Gleiwitz u. Ratibor; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Eisenbahn- und Industrie-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Gegründet: 17./9. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Ing. u. Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer Herm. Christner in Köln a. Rh. auf Grund der Allerh. Genehm.- Urkunde v. 17./9. 1897 errichteten Lokalbahn von Kahl a. M. nach Schöllkrippen zwecks Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampfbetriebes. Fortsetzung von Kahl an den Main geplant. – Erwerb von Sandgruben, Steinbrüchen und Kalk- gruben behufs Errichtung von Ringöfen für Herstellung von hydraulischem Kalk und hydraulischen Steinen; Betrieb genannter Sandgruben, Ringöfen, Steinbrüche und Steinfabrik, sowie Verkauf der erzielten Produkte und hergestellten Fabrikate. Die Ges. betreibt auch den Gross-Blankenbacher Ringofen. Geschichtliches: Die Übernahme der Bahn, der Immobilien und Anlagen erfolgte für M. 1 760 000, doch waren in diesem Preise für M. 260 000 Anlagen, wie Gebäude, Ring- ofen, Kalkmühle, Drahtseilbahn, ferner Gelände, Waggons etc. mit inbegriffen, welche Herm. Christner noch für seine Rechnung anzukaufen bezw. herzustellen hatte. Für genannte M. 1 760 000 empfing Herm. Christner M. 1 256 000 in 1256 Aktien der Ges. A M. 1000, sowie M. 504 000 bar. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien (Nr. 1–1260) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, auf Namen lautend, rückzahlbar zu 101 9Ä % Stücke à M. 1000. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1. Jan. 1905 mit 1 % und ersp. Zs.; ab 1. Jan. 1910 verstärkte oder Totaltilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Sicher- heit: Hypothek zur ersten Stelle auf Bahn und alle sonstigen Immobilien und Anlagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: A. Eisenbahnbetrieb: Bahnanlage 1 305 588, Gebäude 96 377, Fahrpark u. Betriebsmittel 183 601, Kautionskto 3703, Mobil. 22 868, Material. 5644, Kassa 3431, Kalkwerk 44 175, Ringofenanlage 201 743, Steinbruch Hahnenkamm, Anlage 2380, do. Betriebskto 3643, Pacht, Steuern u. Abgaben 376; B. Ringofenbetrieb: Waren 8712, Material, 7338, Säcke 4142, Lohn 871, Kassa 36, Debit. 39 247; C. Steinbruch- betrieb Hahnenkamm: Debit. 3527, Material. 50, Unk. 66. Passiva: A. Eisenbahnbetrieb: A.-K. 1 260 000, Prior. 500 000, Ern.-F. 10 454, R.-F. 8457, Res.-Kto 7438, Kredit. 6776; B. Ringofenbetrieb: Eisenbahnbetriebskto 44 175, Res.-Kto 3975; C. Steinbruchbetrieb Hahnenkamm: Eisenbahnbetriebskto 3643, Gewinn 92 606. Sa. M. 1 937 527.