k = 654 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetriebs-Unk. 51 885, Oblig.-Zs. 17 316; Ring- ofenbetrieb: Unk. 2639, Material. 81 626, Zs. 298, Oblig.-Zs. 2684, Provis. 1123, Skonto 560, Frankaturen 162, Löhne 61 462, Steuern etc. 1170, Abschreib. 14 162, Delkr.-Kto 12 Steinbruchbetrieb Hahnenkamm: Löhne 5397, Frachten 4000, Unk. 108, Material. 58, Gewinn 92 606. – Kredit: Vortrag 5434, Eisenb.-Betrieb 144 174, Ringofenbetrieb 178 208, Steinbruchbetrieb 9564. Sa. M. 337 381. Dividenden 1899/1900–1900 1901: 6, 6 %. Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebsunternehmer Herm. Christner, Köln; Stellv. Fabrikant Heinrich Brüning, Hanau a. M.; Fabrik-Dir. August Brüning, Langendiebach; Kaufm. Heinrich Ott, Hanau a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: J. Benjamin. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Actien-Gesellschaft in Schönebeck. Gegründet: Im Mai 1886. Konc. v. 1./4. 1886, Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. v. 4./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Pferde-Strassenbahn zwischen Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen; Bahnlänge 2,6 km; Spurweite 1 m. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke. (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss bis 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnbau 63 000, Grund u. Gebäude 28 196, Pferde 5740, Wagen 6356, Bekleidung 248, Geschirr 300, Fourage 121, Material u. Inventar 1150, Kaution 6100, Bankdeponat 12 624, Unfallvers. 88, Kassa 7, Kreis-Kommunalkasse 17. Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kto pro Diverse 2127, R.-F. 800. Sa. M. 132 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zs. 29 857, Gewinn 1020. – Kredit: Be- triebseinnahme 30 509, Oblig. 200, Dünger 90, Pacht- u. Miete 78. Sa. M. 30 877. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2 %. Direktion: Hugo Dortschy, Ed. Mahlke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, F. Giese, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Komm.-Rat Dümling, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konc. v. 4./7. 1899 auf die Dauer von 90 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Der Aktionär Kreis Oberwesterwald und der Aktionär Kreis Unterwesterwald brachten das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. und deren Nebenanlagen erforderliche Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Ein- lage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 als vollgezahlt angesehene Aktien Lit. C der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Münders- bach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Abzweigung von Herschbach nach Schenkelberg-Hartenfels ist geplant. Den Betrieb übernahm die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin). Dieselbe vereinnahmt sämtliche Roheinnahmen für die Bahneigentümerin, bestreitet hieraus nach näherer Vor- schrift des Betriebsvertrages die Betriebsausgaben und hat monatlich den Betrag von M. 4100 an die Bahneigentümerin zur Bestreitung der Rücklagen in die Fonds, der Verwalt.-Kosten etc. und zur Verzinsung des A.-K. abzuführen. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B und 84 Lit. Cà M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 664 000, Debit. 23 280, Kassa 40. – Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 163, Amort.-F. 824, Betriebs-R.-F. 67, Kredit. 100, Gewinn 22 165. Sa. M. 1 687 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2398, Gewinn 22 165 (davon R.-F. 1108, Ern.-F. 1025, Amort.-F. 800, Betriebs-R.-F. 443, Div. 16 200, Vortrag 2588). – Kredit: Vortrag 2238, Betriebseinnahmen 20 500, Zs. 1825. Sa. M. 24 563. Dividende: 1901: 1½ % (5 Mon.) auf Aktien Lit. A. Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke, Stellv. Karl Kachler, Bankier Rud. Keil, Berlin; Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rhederei-Dir. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Oberstleutnant a. D. Jul. von Kopp, Landesbau-Insp. Friedolin Sauer, Reg.-Rat Dr. Lewald, Wiesbaden; Landrat Rob. Koecher Büchting, Marienberg im Westerwald; Landrat Dr. Adolph Schmidt, Montabaur; Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Meyer, Frankf. a. M.