Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 655 Spessartbahn-Actien-Gesellschaft in Köln. Betrieb Gelnhausen-Lochborn. Gegründet: 28./8. 1895. Konc. auf 99 Jahre. Zweck: Ausrüstung der von Station Gelnhausen nach Lochborn bezw. Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn, einschliesslich Abzweigung nach der sogenannten Schmelze, für den öffentlichen Personen- und- Güter- verkehr, und die so ausgerüstete Bahn als Kleinbahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Eröffnung am 15. Dez. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1 Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1903 mit ½ % u. ersp. Zs., nach 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Kosten, Dotierung des Reserve- und Erneuerungs-F., wird der Rest als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage u. Rollmaterial 963 458, Effekten 19 391, Reservematerial 21 172, Kassa u. Debit. 19 281, Geräte 10 201, Debit. f. Kautionen 20 100, Kautionen 50 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 450 000, R.-F. I 3062, do. II 70 805, Ern.-F. 13 431, rückst. Coup. 688, später fällige Zs. 5062, Kredit. 16 640, do. f. Kautionen 50 000, Kautionen 20 100, Gewinn 23 815. Sa. M. 1 103 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 250, Ausgaben 45 916, Gewinn 23 815. – Kredit: Vortrag 1137, Einnahmen 87 984, Zs. 212, Kursgewinn 647. Sa. M. 89 982. Dividenden 1896–1901: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½ %. Direktion: H. Schumacher, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schrader, Stellv. Rechtsanwalt J. Heilbronn, B. Stern jr., Köln. zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, B. Stern jr., Sal. Oppenheim jr. & Co. Kleinbahn-Actien-Gesellschaft Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1900 u. 23./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung fand 1899 statt. Bau eines Anschlussgeleises zur Elbe ist projektiert. Bahnlänge 13 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 430 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, 500, 300. Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Das I. Geschäftsjahr endet am 31. März 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. des Betriebsjahres- Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % zum R.-F. A, Zuweisung zum R.-F. B, etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält für seine Thätigkeit keine Vergütung, ausser Erstattung etwaiger barer Auslagen und Tagegelder. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 381 136, Materialien 4543, Wert- bapiere 3868, belegte Gelder 85 154, Aussenstände 2609, Kassa 248. Passiva: A.-K. 430 000, Ern.-F. 5135, Neben-Ern.-F. 224, R.-F. A 305, do. B 292, für Bahnbau u. Ausrüstung zurückgestellter Zinsgewinn 15 046, Verpflichtungen 14 239, Reingewinn 12 317. Sa. M. 477 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 28 561, Reingewinn 12 317. – Kredit: Betriebseinnahmen 40 490, für Abgabe von Kies 388. Sa. M. 40 878. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 1½ %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Bürgermeister Rob. Wolff, Stellv. Ludw. Meinecke, Franz Molitz, Arneburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Stellv. Dr. Ringleb, Arneburg; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Oberbürgermeister Werner, Landrat „von Bismarck, Stendal; Aug. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, Theod. Albe, Arneburg. Zahlstelle: Arneburg: Betriebskasse. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 18./2. 1901 u. 10./2. 1902. Betriebseröffnung 3./6. 1892. „Koncessionsdauer bis 1931. Zweck: Betrieb einer Pferde-Strassenbahn in Stendal; Länge 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div.