Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 657 April-Mai 1899 zu 135 %, mit Einzahlung 60 % sofort, restliche 75 % bis 15. Aug. 1899. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen und an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A (Nr. 1–1200) und 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); dieselben sind durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2. Jan. jeden Jahres; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1901: M. 2 243 500. Aufgelegt am 29./3. 1897 zu 102.50 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: –, 103.25, 101, –, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von M. 7000 eine Tant. von 5 % von derjenigen Summe, welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. und Beamte wird auf Handlungsunkosten verbucht. Gewinnbeteiligung der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4049, Guth. b. Bankiers 149 713, Effekten 33 904, Bahnbau 1 997 745, Stromzuführung 564 838, Wagen 1 211 171, Maschinen u. Accumulat. 271 680, Kessel u. Rohrleitungen 87 190, Immobil. 1 189 714, Pferde u. Wagen 1664, Werkstattmaschinen 27 577, Inventargegenstände 44 074, Uniformen 27 830, Material. 165 208, Assekuranz 387. Passiva: St.-Aktien 1 800 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Oblig. 2 243 500, alte Div. 1260, Oblig.-Zs.-Kto 45 140, Beamtenkautionen 20 230, R.-F. 236 521, Steuerrückstellung 12 844, Kredit. 7357, Grat. u. Tant. 19 316, Gewinn 190 578. Sa. M. 5 776 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 106 535, Herstellung der Triebkraft 129 884, Unterhalt.: Stromzuführung 18 195, Löhne 257 797, Wagen 97 944, Bahn 63 822, Inventar u. Immobil. 11 349, Oblig.-Zs. 89 740, Grat. u. Tant. 19 316, Abschreib. 99 961, Z. R.-F. 10 030, Gewinn 190 578 (davon Div. 180 000, Tant. an A.-R. 3000, Abgabe an Stettin 7578). –— Kredit: Betriebseinnahmen 1 091 560, Dünger 33, Mieten 1922, Zs. 1496, div. Einnahmen 141. Sa. M. 1 095 154. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 84, 66.90, 60.75, 70, –, –, –, 70, 87.75, 102.75, 100.50, 149.75, 174.80, 156, 128, 125 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1901: 121, 151.60, 171.50, 156, 128, 125 %. -Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1901: 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 5, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.- Aktien 1896–1901: 4, 4, 6, 6, 6, 6 %. Div.-Zahlung im April. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing, Major a. D. Max Leers. Prokurist: Friedr. Vader. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Stettin; Baurat Rich. Kolle, Berlin; Stadtrat Dr. Dohrn, Konsul Heegewaldt, Rechts- anwalt Dr. Delbrück, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Gesellschaftskasse; Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A. Elektricitätswerk und Strassenbahn Stralsund, Aktiengesellschaft mit Sitz in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901; Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Gründer: Dr. Franz Meissner, Ernst Rasch, Ober-Ing. Arnold Burgeni, Reg.-Baumeister Richard Spalckhaver, Helios, Elektricitäts-A.-G., Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektricitäts- werkes (Betriebseröffnung am 25./3.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Be- triebseröffnung am 15./4.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Bahn: Koncessions- u. Grundstückserwerbskto 25 000, Gebäude 120 000, Maschinen u. Kesselanlage 64 000, elektr. Anlage 28 000, Werkstatt 3500, Centralen-Beleucht.-Kto 2000, Bahnkörper 162 000, Bahnstromzuführung 72 000, Motor- wagen 99 000, Anhängewagen 3000, Mobil. u. Utensil. 1500, Reservematerial. 2000; Licht: Koncessionserwerbskto 10 000, Maschinen- u. Kesselanlage 55 000, elektr. Anlage 28 000, Accumulatoren 32 000, Lichtleitungsnetz 168 889, Elektrizitätszähler 22 944, Reserve- material. 4000, Debit. 98 873. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 1707. Sa. M. 1 001 707. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 42