= eee ―――――― 660 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Liquidatoren: Justizrat Dr. Dürck, Betriebs-Dir. Curt Wunderlich. Aufsichtsrat: (5–12) Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Komm.-Rat Heinr. Knab, Stein. fels; Komm.-Rat Osk. Ludw. Kummer, Bank-Dir. Dr. Ad. Getz, Dresden; Komm.-Rat Manz, Bamberg; Komm.-Rat Emil Kirsch, Rentner Heinr. Baumgartner, München. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb elektrischer und sonstiger industrieller Unter. nehmungen aller Art; speciell Erwerb und Betrieb des Thorner Elektricitätswerkes, welches für elektrische Beleuchtung und Kraftabgabe koncessioniert ist. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt die Thorner elektrische Strassenbahn, Länge 3,5 km. Koncession vom 1. Jan. 1899 auf 50 Jahre. Betriebseröffnung am 1./2. 1899. Ferner die Elektr. Strassenbahn Thorn- Mocker. Länge 2,4 km. Koncession vom 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 30./11. 1899. Mit der Akt.-Ges. Helios wurde ein 10 jähriger Betriebsvertrag ab- geschlossen, nach welchem der Helios während der ersten 5 Jahre eine Nettorente von 4 % und der letzten 5 Jahre eine solche von 5 %, ferner die für die Ausstattung des Amort.- und Ern.-F. erforderlichen Beträge gewährleistet und ausserdem 70 % des bei dem Betrieb über die vorstehenden Renten hinaus erzielten Reingewinnes heraus- zuzahlen hat. Die Bahn beförderte 1900 bezw. 1901: 1 122 460, 1 122 411 Personen. An- geschlossen waren Ende 1901 an die Kraftstation 78 Lichtkonsumenten mit 2860 Aquivalent- lampen, 16 Mortore mit 104.52 K.-W. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude Centrale 148 036, do. Unterstation 25 955, Dampf- maschinen- u. Kesselanlage Bahn 75 036, do. Licht 47 209, Motorwagen 127 828, Anhänge- wagen 9560, elektr. Anlagen Bahn 23 878, do. Licht 47 637, do. Unterstation 47 743, Bahnkörper Thorn 206 388, do. Mocker 48 500, Bahnstromzuführung Thorn 49 773, do. Mocker 24 700, Inventar 5638, Werkzeug u. Werkzeugmaschinen 11 255, Licht- u. Kraft- netz Thorn 167 919, do. Mocker 53 932, Zähler 16 022, Koncessions-Erwerbskto Bahn 208 250, do. Licht 49 500, Kautionskto 5505, Stadtgemeinde (Kautionskto) 19 080, Beleucht. der Centrale 1326, do. Unterstation 198, Bankguth. 4029, Gradierwerk 13 900, Amort.-F.-Anlage 10 320, Helios, E.-A.-G. (Guth.) 227 393. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-F. 66 612, Ern.-F. 40 700, R.-F. 6674, Tant. 2400, Div. 60 000, Vortrag 129. Sa. M. 1 676 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Amort.-F. 19 500, z. Ern.-F. 17 300, Tant. an A.-R. 2400, z. R.-F. 3164, Div. 60 000, Vortrag 129. – Kredit: Kursgewinn 129, Pacht-Zs. d. Betriebs- pächterin 102 365. Sa. M. 102 494. Dividenden 1899–1901: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Clemens Harke, Stellv. Gen.-Dir. Pfankuch, Geh. Baurat Stübben, Dr. T. Bredt-Schmalbein, Ing. Dr. Paul Steiner, Köln. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 16./8. 1894. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899. Konc. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung It. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 710 408, Reservematerialien 7 320, Kautionskto 19 890, Kautions-Aufbewahrungskto 15 000, Verlust 5146. Passiva: Prior.-Aktien 900 000, St.-Aktien 720 000, Amort.-F. 2206, Spec.-R.-F. 2 100 000, Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Kaution 22 500, Kreditoren 12 983. Sa. M. 1 757 765.