Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 661 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1230, Ern.-F. 2951, Zs. 4495. –— Kredit: Betriebskto 3531, Verlust 5146. Sa. M. 8677. Dividenden 1894–1900: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (siehe oben) in Anspruch genommen. Direktion: Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Kaufm. Albert Arndt. Prokurist: Karl Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Griebel, Stellv. Dir. A. Erler, Berlin; Landrat Graf von Stosch, Militsch: Landrat a. D. Dr. jur. von Heydebrand u. d. Lasa auf Kl. Tschunkawe; Ritter- gutsbes. H. von Salisch auf Postel; Oberamtmann von Unwerth, Schmiegrode; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Breslau; Dir. Max Dräger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, Depositenkasse vorm. Heymann Saul; Breslau: Schles. Bankverein. Trierer Strassenbahn, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./6. 1901; handelsger. eingetr. 27./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Iweck: Erwerb und Betrieb von Bahnangelegenheiten jeder Art, insbesondere zunächst Erwerb und Betrieb der Trierer Strassenbahn. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Debit. 302 733. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 2733. Sa. M. 302 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1016, Gewinn 2733. Sa. M. 3750. – Kredit: Zs. M. 3750. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Ing. Alb. Prein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Lemmerz, Trier; Rechtsanwalt Ad. Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Köln; Fabrikant Joh. Weber jun., Euskirchen. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konc. v. 14./3. 1871, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Bau und Betrieb der Pferdebahn zwischen Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) und der Stadt Uetersen für Personen und Güter. Bahnlänge 4,86 km. Die Bahn soll Dampfbetrieb erhalten und dem Kleinbahngesetz unterstellt werden. Kabpital: M. 150 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 300. Urspr. A.-K. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen M. 500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenbahnanlage 126 000, Inventar 2000, Oberbaumaterial. 10 000, Grundstück 13 950, Kassa 164, Effekten 37 950, Stadtkasse 4662, Bankguth. 26 879. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Ern.-F. 18 586, Beamten-Unterst.-F. 13 000, Kau- tionen 100, Kredit. 1935, kgl. Dir. 27, Nachnahme 16, Hypoth. 10 000, alte Div. 135, Div. pPer 1901 8250, Tant. 1250, Spec.-R.-F. 3000, Gewinn 305. Sa. M. 221 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdestellung 20 079, Gehälter u. Löhne 10 958, Betriebs- Unk. 9024, Ern.-F. 586, Beamten-Unterst.-F. 420, Oberbaumaterial. 903, Abschreib. 2859, Gewinn 16 043. – Kredit: Personenverkehr 30 260, Frachtverkehr 24 925, Gepäck 1273, Post 2000, Zs. 2413. Sa. M. 60 874. Dividenden 1886–1901: 4½, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5 5 6, 5, , 5½ % Direktion: Vors. Ludw. Meyer, J. H. von Pein, Joh. Lienau. dufsichtsrat: Vors. H. Muus, M. Röpcke, Heinr. Wiedemann, F. Behr, Carl Frese. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Creditverein, Westholst. Bank; dieselbe auch Elms- horn u. Haseldorf.* % = 7 0 Werder'sche Strassenbahn-Actien-Gesellschaft in Werder. Havel. begründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1899. Iweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats- Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1,435 m. Auch Unterhaltung einer Omnibusverbindung zwischen Werder u. Glindow. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Beamte, Rest als Div.