664 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: 17./1. 1875. Konc. v. 22./12. 1874 auf unbestimmte Zeit. Betriebseröffnung 1./9. 1876. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Ochholt-Westerstede, Länge 7 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn ist für Rechnung der Firma von der grossh. Oldenb. Eisenbahn- direktion angelegt worden und hat letztere auch die Betriebsleitung. Kapital: M. 103 800 in 196 St.-Aktien à M. 300 und 150 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere haben Vorz.-Recht auf 5 % Div.; ferner ein Beitrag von M. 30 000 der Gemeinde Westerstede. Anleihe: M. 90 000 in 3½ % staatlich garantierten Oblig., Stücke à M. 300. (Noch un- begeben 32 Stücke = M. 9600.) Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Rücklagen zum R.-F. und Ern.-F. etc. 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 3½ % Zs. auf Anleihe, 4½ % Div. an St.-Aktien, von weiterem Über- schuss nach Abtragung der Schulden an den Staat für in früheren Jahren in Anspruch genommene Zinsgarantie fernere 5 % Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, Rest zur Hälfte zur Tilg. der Oblig.-Schuld und Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlagen 168 000, Haus in Südholt 3600, eine neue Lokomotive 10 200, zwei neue Güterwagen 2400, Bankguth. 16 316, Guth. bei der Eisen- bahnbetriebskasse 8992. – Passiva: Prior.-Aktien 45 000, St.-Aktien 58 800, Oblig. 80 400, Ern.-F. 13 083, R.-F. 7734, Gewinn 7491. Sa. M. 212 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2814, z. Ern.-F. 1500, z. R.-F. 621, Gewinn 7491. Sa. M. 12 426. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 12 426. Dividenden 1891–1901: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 450, 2 ¾0, 2 ¾10, 1/¾10, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Medicinal-Assessor C. Struve, Oldenburg i. Gr.; Bankier U. Ohmstede, Kaufm. J. G. Heintzen, Westerstede. Aufsichtsrat: Fr. Ahrens, Siegfr. Frank, G. D. Böhlje, Fr. Höfft, Redakteur Ries. Zahlstelle: Für Div.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Westfälische Kleinbahnen, Aktien-Gesellschaft in Bochum. Hauptverwaltung in Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900, 14./3. 1901 u. 7./3. 1902. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhaltungspflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge- schäfte. Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen Strassenbahnen seit 5./8. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6,1 km), seit 30./8. 1900 zwischen Pader- born und Neuhaus (4,8 km), seit Mai die Fortsetzung Neuhaus-Sennelager (3,4 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt (10,8 km). Das Elektr.-Werk Neuhaus hat die Ges. betriebsfertig am 1./8. 1899 übernommen. Die Strassen- bahnen sind von der Aktiengesellschaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden-Niedersedlitz erbaut und die Linien Hagen-Hohenlimburg, sowie Letmathe- Iserlohn-Nachrodt waren von dieser Ges. gepachtet, die aber im Juni 1901 in Konkurs geriet, sodass die Westfäl. Kleinbahnen-Ges. den Betrieb seit 1./10. 1901 selbst führt. Die anderen Betriebe sind in eigener Verwaltung. Die Bahnen sind für Personen-Verkehr hergestellt, jedoch wird für Letmathe-Iserlohn-Nachrodt Güter-Verkehr geplant. Im Bau ein Elektr.-Werk in der Grüne für Stromabgabe nach Oestrich einschl. Grüne u. Letmathe, projektiert ist die Verbindungslinie Hohenlimburg-Letmathe, die Linie Paderborn-Lipp- springe und Iserlohn-Schwerte, sowie einige kleinere Nebenlinien. Im ganzen sind zur Zeit von elektr. Strassenbahnen 26 km in Betrieb und etwa 30 km in Projektbearbeitung. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien (Nr. 1–1850) à M. 1000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 durchgeführt, aufgelegt April bis 10./5. 1901 zu 103 %, div.-ber. ab 1./1. 1901. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Schuldverschr., lt. G.-V.-B. v. 25./7. 1901 aufgenommen, davon M. 501 000 begeben. Hypothek: M. 1 100 000, übernommen 1901 von der Bochumer Bank und Märkischen Bank gegen Sicherheit an erster Stelle auf Bahneinheiten der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bis Ende 1900 wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 111 250, baul. Anlagen 673 587, Ausrüstung der Centralen 579 244, Streckenbaukto 1 677 901, Wagen 600 630, Lichtleitungsnetz 43 855, Neubaukto 3663, Material. 31 647, Bürgschaftswechsel 104 000, Effekten 22 344, Kassa 1568, Debit. 60 046. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 501 000, Hypoth. 88 400, Einzahlung