――――――― Ö M――――――― 668 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. nehmens aus der Verpachtung des Betriebs stellt sich wie folgt: Unter Einstellung der von der Elektr.-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. ausser der 6 % igen Div. beizustellenden Beträge für Tilg.- u. Ern.-Rücklagen, für R.-F., Steuern u. Tant. von M. 167 339 ergiebt sich ein Gesamtüberschuss von M. 422 665, wovon erhält: Tilg.-F. 23 800, Ern.-F. 24 805, Div. 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3100, Remuneration an Angestellte 1000. Kurs Ende 1900–1901: 132, 118.75 %. Aufgelegt am 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & Co. und Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8./3. 1900: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Das erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktionären 5 % Zs. p. r. t. gewährt. 1900/1901–1901/1902: 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1./10. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Stellv. Dir. Gustav Bitter, K. Bau-Insp. a. D. Georg Soberski, Nürnberg; Rechtsanwalt Meissner, M. Fraundorfer, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Co. Zwickauer Elektricitätswerk- und Strassenbahn- Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1894. Konc.-Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./3. 1899. Zweck: Erzeugung elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraftübertragung u. Betrieb der elektrischen Strassenbahn auf den Linien Bahnhof-Zwickau- Schedewitz-Wilkau, Zwickau-Marienthal u. Zwickau-Pölbitz; Länge insgesamt 11¼ km. Es wurden Personen befördert 1898–1901: 1 615 127, 1785 313, 2 252 425, 2 755 102. Einnahme 1898–1901: M. 161 962, 179 041, 240 394, 291 734. Die Ges. besass Ende 1901: 29 Motorwagen u. 8 Anhängewagen. An die elektr. Centralstation waren Ende Dez. 1901 angeschlossen 237 Abnehmer für Beleuchtung mit 404 523 Watt, 77 Abnehmer mit 117 Motoren mit 279 234 Watt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 500 000) in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50, seit 1900 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Centralstation: Gebäude 280 783, Dampfmaschinen, Kessel, Rohrleitungen 235 478, Dynamomaschinen, Schaltbrett 173 036, Gradierwerksanlage 31 706, Wasserreinigungsanlage 7949, Accumulatoren 86 089, Werkstatt, Laboratorium, Mobil. 38 896, Koncessionserwerb 30 000; Beleuchtungsanlage: Kabelnetz 351 229, Hausanschlüsse 15 993, Verbrauchsmesser 35 016; Bahnanlage: Kabelnetz 80 227, Kontaktleitung 167 629, Oberbau 657 408, Fahrpark 452 968; Bestände: Material, Vorräte 56 587, Dienstkleidungen 1955, Versich. 3632, Effekten (Kaution) 32 129, Kassa 1355, Debit. 200 010, Effektendepotkto 13 100; projektierte Linien 11 273. Passiva: A.-K. 2 500 000, Ern.-F. 232 385, Amort.-F. 104 994, R.-F. 44 524, Kredit. 20 295, Kautionen 13 100, Gewinn 49 158. Sa. M. 2 964 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 39 706, Betriebs-Unk. 246 576, z. Ern.-F. 48 000, z. Amort.-F. 23 300, Gewinn 49 158. – Kredit: Vortrag 6467, Betriebseinnahmen 394 918, Zs. 5355. Sa. M. 406 741. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2134, Tant. an Vorst. 500, Grat. 800, Div. 25 000, Abschreib. 10 000, Vortrag 10 723. Dividenden 1895–1901: 2, 3, 3, 4½, 4, 3½, 1 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gustav Melzer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reg.-Baumeister Dir. O. Petri, Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Ober-Ing. Paul Köhn, Leipzig; Dr. Alfr. Stössel, Dresden. Zahlstelle: Zwickau: Vereinsbank.