Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 671 Damptecliffahrt-Geselkchaflen, Mhedercien etc. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Reichstags-Ufer 16. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern Feststellung von Vor- schriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. übernahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Ende Sept. 1901 führten 81.5 % des Gesamt-Bruttoregistertonnengehalts der deutschen Dampf- schiffe die Klasse der Ges. Dieselbe beschäftigt 273 Agenten und Besichtiger. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar. Das Reich gewährt der Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest zum Spec.- R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Konto der Aktionäre 600 000, Bankguth. 39 558, Effekten 400 261, Kassa 764, Schiffsarchiv 100, Mobil. 2377, Bibliothek 504, Dampfbarkasse 100, Debit. 81 444. Passiva: A.-K. 800 000, Kautionskto 12 000, alte Div. 146, Rückl. f. neue Bauvorschr. 14 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 90 000, Kredit. 18 451, Gewinn 110 511. Sa. M. 1 125 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren 308 543, Gehälter u. Tant. 90 880, Reisespesen 1080, Register 6141, Bauvorschriften 10 011, Mobil. 594, Bibliothek 193, Drucksachen u. Bureaumaterial 2962, Miete, Steuern, Abgaben, Assekuranz 11 055, Unk. 15 848, Abschreib. auf Effekten etc. 671, Gewinn 110 511 (davon Spec.-R.-F. 60 000, Div.-Ausgleichs-F. 40 000, Div. 10 000, Vortrag 510). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1514, Gebühren 522 920, Reichs- beihilfe 20 000, Zs. 14 055. Sa. M. 558 489. Dividenden 1889/90–1900/1901: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Ulrich, F. Middendorf. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Kiel. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft ,Stern“ in Berlin, S0. Brückenstrasse 13, I. (Ab 1./10. 1902 Brückenstr. 6b.) Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 1./3. 1899 u. 19./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree und der Havel mittels Dampf- schiffen, elektrischen oder sonstigen Motorfahrzeugen. Der Schleppdampferbetrieb ist 1900 eingestellt. Die Ges. besitzt 41 Salonschraubendampfer. 1898 wurden von der Oberspree- Dampfschiffahrts-Ges. Tismer & Co. zu Niederschönweide 4 Dampfer für M. 180 000, 1900 weitere 5 Dampfer von der früheren Rhederei „Anker“ und anderen Besitzern für M. 80 800, 1901 2 Dampfer der Firma H. A. Disch in Mainz für M. 57 000 erworben. Die Ges. kaufte 1901 an 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000, wovon M. 35 000 bar bezahlt, der Rest auf 3 Jahre verzinslich eingetragen wurde. Beförderte Personen 1898–1901: 765 886, 776 933, 963 197, 1 092 731. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 639 271, Werftgrundstücke Stralau u. Pots- dam 187 061. Immobil. 73 490, Mobil. u. Utensil. 3000, Bestände 20 023, Kautionskto 4036, Unfallversich.-Reserve 1086, Debit. 59 500, Kassa 3980. Passiva: A.-K. 750000, Hypoth. 192 000, R.-F. 13 407, Dampfschiffversich.-Res. 20 000, alte Div. 40, Gewinn 16 000. Sa. M. 991 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 254 030, Handl.-Unk. 32 656, Arb.- Wohlfahrt 4581, Interessen 4376, Abschreib. 87 095, Dampfschiffversich.-Res. 1511, Gewinn 16 000 (davon R.-F. 876, Div. 15 000, Vortrag 124). – Kredtit: Vortrag a. 1900 123, Betriebs- einnahmen 400 126. Sa. M. 400 249. Dividenden 1890–1901: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister a. D. F. Bugge, C. Kaskel, Heinr. Haukohl, Gen.-Dir. F. Middendorf, Berlin; Fabrik-Dir. G. Krokisius, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank.