=― ――― ―§―― 674 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, 5: 1 ebenfalls zu 103 %v. 14, bis 18. April 1899 angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen und umgekehrt zulässig. Sämtliche Kapitalerhöhungen fanden zur Ver- mehrung der Dampferzahl und Verstärkung der Betriebsmittel statt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 23./4. 1902, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke 200 (Nr. 1–200) à M. 5000, 200 (Nr. 201–400) à M. 3000, 400 (Nr. 401–800) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 auf 1./10; ab 1./10. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Deckung der Baukosten obengenannter 3 neuer Dampfer aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie darf vor Tilg. der Schuldscheine keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleiht wie diese Anleihe. — Die 4½ % An- leihe von 1896 (urspr. M. 500 000) ist durch Heimzahlung des Restes von M. 210 000 am 1./7. 1901 getilgt. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 7 592 058, do. Neubaukto 807, Leichter 56 400, Passagierschuppen 1, Werkstatt 4542, Persenninge 1, Inventar London 1, do. Köln 15 Debit. 536 329, Kassa 1134, Material. 9879, Kohlen 10 996, See-Assek. 3135, Kontormobil. 1. Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 674 714, Reparatur- u. Ern.-F. 200 000, R.-F. 89 813, Assekuranz-R.-F. 17 070, Gewinn 233 687. Sa. M. 8 215 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 470 010, Handl.-Unk. 135 547, Interessen 5439, Mannschaftsversich. 17 229, Anleihe-Zs. 4725, Steuern 31 128, Gewinn 233 687 (davon R.-F. 11 376, Div. 210 000, Vortrag 12 311). – Kredit: Vortrag a. 1900 6160, Rhederei- erträgnis 888 173, alte Material. 3432. Sa. M. 897 766. Kurs der Aktien Ende 1898–1901: In Berlin: 110.40, 104.90, 107.50, 91 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 23./6. 1898 zu 111.25 %, erster Kurs am 29./6. 1898: 111.50 %. In Bremen: 109.25, 104, 107 , 90 %. Dividenden 1896–1901: 7, 7, 6, 6, 8, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bischoff. Prokuristen: Heinr. Borrmann, Wilh. Tobel, W. Veit, H. Niemeyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Aug. Bunnemann, Lambert Leisewitz, Bernhd. L0oose, Caspar G. Kulenkampff, Herm. Frese, Ludolph Müller, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. * Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“ in Bremen, Langestrasse 99. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, besonders Dampfschiffahrt u. alle nach dem Ermessen des A.-R. u. Vorst. diesem Zwecke förderl. Ge- schäfte. Die Ges. besitzt 48 Dampfer u. 3 Leichter, 1 Dampfer zur Ablieferung im Sommer 1902 ist im Bau. Kapital: M. 3 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300 und 2000 Aktien (Nr. 5001–7000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht um je M. 1 000 000 lIt. G.-V.-B. v. 14. Mai 1897 und 20. Jan. 1899. Die 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien der 1899er Em. wurden den Aktionären vom 1.–12. Febr. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 5000 nom. alte Aktien kam eine neue. Die Aktien à M. 1000 lauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf Inhaber lautenden Aktien können jederzeit gegen Erlegung einer vom Vorstande fest. zusetzenden Umschreibegebühr in Aktien der anderen Art umgewandelt werden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Anleihen: M. 2 350 000 in 4 % Schuldscheinen, 2350 Stücke à M. 1000 in 4 Anleihen, und zwar M. 750 000 von 1891, M. 500 000 von 1893, M. 500 000 von 1895 und M. 600 000 per I. Okt. 1898 abgeschlossen mit Bernhd. Loose & Co. in Bremen zu 101¼ %. Tilg. durch jährl. Ausl. von bezw. wenigstens M. 40 000, 25 000, 30 000, 30 000 in der G.-V. auf 1. Juli; während der ersten 5 Jahre nach Aufnahme sind die Em. unkündbar. Zahlstellen für Anleihen von 1891 u. 1893: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; für Anleihe von 1895: Bernhd. Loose & Co. Ende 1901 noch in Umlauf zus. M. 1 980 000. Kurs Ende 1896–1901: 101.50, 101, 101¾, 100, 99.25, 100¼ %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Das Stimmgewicht jeder Aktie ist gleich ihrem Nennwert (Wortlaut des Statutsh). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Beitrag zu Wohlfahrtsein- richtungen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div. oder anderer Verwendung. Den Versicherungsmodus der Schiffe bestimmen Vorst. und A.-R. Ein Assekuranz-F. kann nur aus den selbstverdienten Prämien gebildet werden und fliessen in denselben die ganzen verdienten Prämien, bis er die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, von da an