E Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 675 werden die etwa verdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn und Verlust verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 500 000 erreicht, werden die ganzen verdienten Prämien als Gewinn verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 48 Dampfer u. 3 Leichter 6 544 000, Mobil. 1, Immobil. 60 000, Effekten 1250, Material. 17 369, Debit. 557 487, Kassa 343 121. Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe I 510 000, do. II 400 000, do. III 470 000, do. IV 600 000, R.-F. 775 075, Reparatur- u. Ern.-F. 400 000, Assekuranz-F. 378 605, Spec.-R.-F. 43 000, Div. 245 000, Tant. 21 398, Berufsgenossenschaft 20 000, Kredit. 129 544, Vortrag 30 606. Sa. M. 7 523 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 063, Berufsgenossenschaften 17 383, Invaliditäts-, Alters- u. Haftpflichtversich. 9538, Gehälter u. allgem. Handl.-Unk. 73 104, Zs. 55 697, Abschreib. auf Dampferabnutzung 380 358, do. auf Immobil. 5000, Gewinn 317 900 (da- von R.-F. 15 895, Seemannskasse 5000, Tant. 21 398, Div. 245 000, Vortrag 30 606). — Kredit: Vortrag a. 1900 33 927, Wechsel 6586, Assekuranz-F. 51 371, Erlös für alte Material. 1866, Dampferbetrieb 799 293. Sa. M. 893 043. Kurs Ende 1892–1901: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151, 141, 138 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1901: 5, 6¾, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13, 10, 11, 10, 12, 9, 12, 7 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. A. Nolze. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese, S. Kollra. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Th. Gruner, Senator Matth. Gildemeister, Fr. Ad. Segnitz, W. A. Fritze. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: 31./3. 1898; handelsger. eingetr. 5./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 11./11. 1899 u. 20.3. 1901. Gründer: H. A. Wolde, H. ten Doornkaat-Koolman, L. H. Kulenkampff, C. H. H. Winters, Carl Joh. Klingenberg & Co., Carl G. Albrecht jun., Rud. Hilger, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitz: Dampfer Ilsenstein, Regenstein, Rabenstein, Falkenstein mit zus. 5954 brutto t, im Bau war Ende 1901 der Dampfer Hohnstein mit 3400 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit Ende März 1899, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. März 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 neuen, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2 21 bis 20./5. 1901 zu 102 % franko Zs.; einzuzahlen waren gleich 25 % und 2 % Stempel, 50 % sind am 1./7., restl. 25 % am 1./10. 1901 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 1 407 800, Kontormobil. 100, Debit.: Dampfer- betrieb 40 014, Bankguth. 83 719, Dampferbaukto 488 907, Handl.-Unk. 294, Material. 1454, Kassa 229. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 15 991, Reparat.- u. Ern.-F. 33 000, Kredit.: Dampferbetrieb 32 586, Handl.-Unk. 4692, Steuern 6000, Div. 1901 105 000, do. alte 2880, Tant. 6022, Vortrag 16 345. Sa. M. 2 022 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 147, Handl.-Unk. 23 875, Steuern 4313, Reparatur- u. Ern.-F. 20 000, Gewinn 133 891 (davon R.-F. 6523, Div. 105 000, Tant. 6022, Vortrag 16 345). – Kredit: Vortrag a. 1900 7142, Schiffahrtsbetrieb 242 222, Zs. 2862. Sa. M. 252 226. Kurs Ende 1900–1901: 105.25, 98 %. Eingeführt im Dez. 1900 durch das Bremer Bankhaus J. Schultze & Wolde. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1898–1901: 0, 5, 8½, 7 (an Aktien Nr. 1201–1800 für 1901: 3½ %). Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Winters. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. H. ten Doorn- kaat-Koolman, H. A. Wolde, C. G. Albrecht jun., Joh. Carl Pflüger, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. – 9,― Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ in Bremen. Gegründet: 3./12. 1881, handelsger. eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Be- triebe der Ges. (Stammlinie und asiatische Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen und Hamburg über Antwerpen nach Karachi und Bombay, nach dem La Plata (Argentinien), nach Colombo, Madras, Calcutta und Rangoon, und nach Portugal, Linie Bremen-Middlesbro'on Tees-Genua nach Madras und Calcutta monatlich; 1901 sind neue Linien New Vork-Südafrika-Ostindien, New Vork-Indien eingerichtet, letztere 43*