l= Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 683 Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. inBremen. Gegründet: 1./3. 1889. Errichtet 1835. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Ist eine Familiengründung. IZweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1. Jan. 1901 an die am 15. Jan. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma: Reiswerke Rickmers mit beschränkter Haftung, Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen abgetreten, und zwar: ihre Reismühlen mit Grundstücke in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, ihre Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, ihre Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie ihre Union Oel- und Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1027 391, zus. M. 6 589 000. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien (Nr. 1–13 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1895 um M. 5 000 000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ausser den planmässigen je M. 200 000 wurden am 95./1. 1901 bezw. 13./1. 1902 weitere M. 800 000 bezw. M. 500 000 zum 1./7. 1901 bezw. 1902 ausgelost. Noch in Umlauf M. 3 500 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895 bis 1901: 101.25, 100.75, 100, 100/, 99, 99.50, 99.50 %. Aufgelegt am 14./6. 1895 zu 101.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteiligungskto 15 198 498, Kassa, Wechsel u. Effekten 72 823, Debit. 7 536 060. – Passiva: A.-K. 13 000 000, An- leihe 4 029 000, gesetzl. R.-F. 1 300 000, Assekuranz-R.-F. 1 300 000, allg. R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Gewinn 1053 396. Sa. M. 22 807 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 659, Handl.-Unk. 159 711, Gewinn 1053 396 (davon allg. R.-F. 1 000 000, Vortrag 53 396). Sa. M. 1 252 766. — Kredit: Brutto-Überschuss abzügl. Abschreib. M. 1 252 766. Dividenden 1899–1901: 0 %. Gewinnüberschüsse früherer Jahre sind nach Angaben der Ges. den R.-Fs. zugeschrieben (jetzt M. 5 600 000). Direktion: A. Rickmers, Robert Rickmers, Paul Rickmers, J. Bock, J. Behrends. Aufsichtsrat: Vors. P. Rickmers, Rich. Rickmers, Alb. Rickmers. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Schleppschifffahrtsgesellschaft „Unterweser“ in Bremen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899 u. 20./3. 1901. Zweck: Betrieb der Dampfschleppschiffahrt und des Gütertransports sowie aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat ab 1900 ihren Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt. Zu diesem Zwecke wurden 16 Seekähne à 850 t, 3 Kanalkähne à 650 t Tragfähigkeit, 3 Kanalprähme, welche gleichzeitig mit maschinellem Betrieb für Lösch- u. Ladeeinrichtung versehen sind, sowie ein Seeschlepper von 400 indic. HP. und 3 Kanalschlepper von à 125 u. 75 indic. HP. erbaut; im vollen Betrieb sind diese Schiffe seit Ende 1900. Zur Ausdehnung des im Spätherbst 1900 aufgenommenen Leichterverkehrs auf der Ostsee ist 1902 ein Leichter von 1300 t Tragfähigkeit beschafft. Angekauft wurden 1901 4 Schlepper, 2 davon unter Beseitigung einer bisherigen Konkurrenz. Auf einem an der Schlachte in Bremen belegenen 1900 erworbenen Grundstück hat die Ges. ein Geschäftshaus erbaut; 1901 wurde in Bremerhaven ein eigenes Kontor mit Lagerraum eingerichtet. Der Verkehr mit dem Dortmund-Emskanal und der Ostsee wickelte sich 1901 unter sehr ungünstigen Verhältnissen ab. Zur Deckung des daraus resultierenden Verlustes von M. 19 820 wurde der Spec.-R.-F. in dieser Höhe herangezogen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht zwecks Ausdehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Vergrösserung des Schiffsparks (S. oben) lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Bezugsrecht der Aktionäre für diese Em. war ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., KRest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 777 674, Leichter u. Prähme 1 638 895, Bergungs- geräte 5400, Schuppen 2600, Anleger 1150, Immobil.: Bremen u. Bremerhaven 73 500,