Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 685 den Aktionären 3: 1 vom 22.–30./3. 1899 zu 124 %, und die G.-V. vom 25./4. 1901 um M. 750 000 (auf M. 2 750 000) in 750 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 7.–21./6. 1901 (3: 8) zu 107 % einschl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. „„ des Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 jährl. Fixum an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Spec.-R.-F. dient nach Beschluss des A.-R. zur Deckung von Jahresverlusten, zur Bestreitung von Erneuerungen oder zur Ergänzung der Div. auf 5 %. Eine andere Verwendung bedarf der Genehmigung der G.-V. Kurs Ende 1895–1901: 117.25, 137.30, 144.80, 169.50, 126, 122.60, 14 %. Eingeführt am 14./10. 1895 zu 125 %. Notiert in Berlin und Breslau. Kurs seit 21. 10. 1901 franko Zs. bDividenden 1889–1900: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 8 %. Zahlbar spät. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Wilh. Eckardt, Stellv. Komm.-Rat L. Ledermann, H. Fur- bach, Stadtrat Wilh. Hardt, Stadtrat Alfons Marck, Breslau; Gen.-Konsul Felix Eisen- mann, Geheimrat W. Ledermann, M. P. Nelken, H. Schlesinger, Berlin. Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: 12./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Die Ges. übernahm die Chr. Priefert- sche Rhederei in Breslau für M. 986 500, wovon M. 166 500 in Hypoth. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonstigen kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1901 aus 19 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 220 000 Ctr., 81 eisernen und hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 450 000 Ctr., 7 Zillen mit ca. 30 000 Ctr. Tragfähigkeit, 6 Prähmen u. 1 Bagger. Befördert wurden 1890–1901: 4 297 092, 3 899 223, 3 991 995, 4 052 026, 4 039 303, 3 449 927, 3 541.513, 4 298 597, 4 139 315, 4 731 925, 4 157 733, 3 948 298 Ctr. Güter. Die Ges. besitzt die Grundstücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 in Breslau, die Grundstücke 1 und 223 in Maltsch a. O. und einen Speicher in Cosel O.-S. 1896 wurde die Rhederei M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör erworben und der Caro'sche Packhof mit allen Speichern zunächst pachtweise, 1896 für M. 1 000 000 käuflich übernommen; M. 300 000 wurden bar bezahlt, M. 700 000 blieben als 3½ Hypothek bis Ende 1904 stehen. 1890 wurde eine Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt errichtet. 1899 wurden die entbehr- lichen Grundstücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000 verkauft. Die Jahre 1900 und 1901 litten unter der Ungunst der Wasserverhältnisse und dem teuren Preise der Kohlen, wozu noch niedrigere Frachtraten und ein Nachlassen des Verkehrs kam. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 zur Erwerbung der Rhederei Caro lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1889. Die Firma M. J. Caro & Sohn über nahm die eine, die Bresl. Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25./1. 1890 zu 110 % zur Verf. Hypotheken: M. 760 500 auf den Grundstücken der Ges., verzinsl. zu 3½ bezw. 4 %. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht, bei mehreren Aktien je 3 = 1 St., überschiessende voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm., jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 auf Handlungsunkostenkto zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 137 300, Werft u. Werkstatt 82 000, Speicher Cosel 700, Fahrzeuge 1 464 000, Fuhrwesen 2000, Packhofutensil. 600, Kontorutensil. 1, Kräne 21 400 Material. 39 387, Bankguth. 113 348, Zollgefälle 201 361, Debit. 174 860, Kautionen 335 000, „ 11 200, Effekten 7179. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 760 500, Kautionen 335 000, Zollgefälle 263 782, Kredit. 84 326, R.-F. 123 828, alte Div. 60, Gewinn 23 040. Sa. M. 3 590 536. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 395 951, Reparaturen an Dampfern u. Kähnen 2 838, Kohlenverbrauch 217 970, Geschäfts-Unk., Steuern, Reisespesen 79 901, F uhrv Unk 7437, Zs. 27 290, Abschreib. 121 861, Gewinn 23 040 (davon R.-F. 1088, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 1600, Vortrag 352). – Kr edit: Vortrag a. 1900 1275, Erträge aus Rleceres u. Speditionsgeschäft 858 633, Grundst.-Ertrag 73 439, Werftbetrieb 12 943. Sa. M. 946 290. Kurs Ende 1888–1901: 145. 50, 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100.75, 83, 74.75 %. Eingeführt am 9./4. 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. Diridenden 1888–1901: 8½, 7, 9, 2, 0 %„ %% OHeup Ver. (9) Direktion: Ed. Schimmelmann, Alb. Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Aug. Belger, Ferd. Seidel, Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Friedenthal, Leo Lustig- Dir. Haenisch. ahlstellen: Berlin und Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Berlin: C. H. Kretzschmar.