――― ―― 686 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bromberger Schleppschifffahrt Actiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v 30./12. 1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage und Betrieb von Grund. stücken, Anstalten und beweglichen Gegenständen, welche dem Umschlagsverkehr für Güter aller Art, dem Holzhandel und der Holzindustrie, sowie sonstigen industriellen und landwirtschaftlichen Zwecken dienen, ferner Transport von Flössen und sonstigen Schiffsgefässen mittels aller dazu dienlichen Kräfte und Transportmittel, insbesondere der Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Ende 1901 waren vorhanden 4 Kettenschiffe, 4 Schraubendampfer, 2 Kohlenprähme, 1 Lokomotive und 1 Dampfkran. Die Ges. be. sitzt auch 2 Holzschneidemühlen, eine in Brahnau und eine 1899 erbaute in Carlsdorf, für welch letztere ein neuer Holzhafen angelegt wurde, ferner eine Ziegelei, Maschinen- bauanstalt, Schiffswerft und Brennerei, weiter Anschlussgeleis und Bollwerk in Carlsdorf (Hafen), woselbst 1899 zwei neue Lagerspeicher für ca. 80 000 Ctr. Zucker erbaut sind. Die Maschinenfabrik, in welcher hauptsächlich Flussfahrzeuge und eine Patent-Schnecken- presse für Spiritusbrennereien hergestellt werden, bezog im Herbst 1901 einen bis dahin fertiggestellten Neubau in Nähe des neu zu errichtenden Bahnhofes Carlsdorf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 710 000 (Stand am 31./12. 1901) in 5 % Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bromberg: M. Stadthagen. Hypotheken: (Stand am 31./12. 1901) M. 750 000 (Kautions-Hypoth.) u. M. 189 691 sonst. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Reingewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R, Überrest Super-Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % desjenigen Reingewinns, welcher über 10 % Div. an die Aktionäre verteilt wird. Die Höhe der Tantiemen gilt nur vor- behaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 21 729, Wechsel 19 671, Effekten 123 738, Grund- stücke 480 000, Landwirtschaft 31 412, Brennerei 25 000, Brennereivorräte 5725, Sägewerk Brahnau 131 500, do. Betriebskto 3473, do. Carlsdorf 241 000, do. Betriebskto 12 438, Ziegelei 142 500, Bestand an Steinen 24 026, Maschinenbauanstalt u. Schiffswerft Carls- dorf 165 808, do. Vorräte 34 330, Umschlagshafen Carlsdorf 433 000, do. Betriebskto 14 61ö, Baumaterial. 7164, Generalholzspeditions- u. Gerätekto 220 000, Betriebsvorräte 8930, Nutzholz 49 812, Utensil., Wagen etc. 2000, Kautions-Hypoth. (Grundschuldbr.) 750 000, Hypoth.-Amort.-Kto 8192, Debit. 62 983. Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 710 000, Kautions-Hypoth. 750 000, sonst. Hypoth. 189 691, R.-F. 39 652, Spec.-R.-F. 57 881, Unfallversich.-Beitrags-R.-F. 25 000, Schiffsversich.-R.-F. 15 000, Beamten-Pens.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Delkr.-Kto 9000, Partial-Oblig.-Zs. 9250, alte Div. 240, Kredit. 135 506, Gewinn 42 832. Sa. M. 3 019 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 47 881, Handl.-Unk. 16 227, Beamtengehälter 34 710, Abgaben, Steuern 5917, Invalid.- u. Altersversich. 6498, Unfallversich. 19 383, Krankenversich. 12 815, Abschreib. 72 164, z. R.-F. 2141, z. Beamten-Pens.-F. 2150, z. Arb. Unterst.-F. 1901, z. Schiffsversich.-R.-F. 1500, z. Delkr.-Kto 2000, Div. 40 000, Vortrag 640. – Kredit: Vortrag 710, Effekten 2349, Gen.-Betriebskto 262 921. Sa. M. 265 98l. Dividenden 1891–1901: 0, 6, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. W. Bumke, Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Erster Bürgermeister Knobloch, Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Franz Krause, Emil Werckmeister, C. D. Max Francke, Wilh. Wurl. Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Actiengesellschaft in Brunsbüttel. Gegründet: 1883. Zweck: Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Brunsbüttel-Neuhaus, Hamburg-Altona und Brunsbüttel. Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1887–1900: 5, 4, 1½ , 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, ? %. Direktion: C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. H. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Schmielau, H. K. Schoof, Thies Feil, Th. Henckel, H. Johannssen, C. A. W. Hecker. H. Ehlers.