Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 687 Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen und Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe 175 000, Utensil. 6500, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.- Inventar 500, Material 816, Kassa u. Bankguth. 6421, Debit. 6080. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 50 000, Kredit. 13 275, R.-F. 4115, Tant. 1592, Gewinn 6336. Sa. A. 195320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1382, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 119 398, Abschreib. 10 732, R.-F. 881, Tant. 1592, Ern.-F. 1200, Div. 4800, Vortrag 336. Sa. M. 140 325. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 140 325. Dividenden 1891–1901: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0 4 %. Vorstand: Bruno Weyer, W. Keetman. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Letzte Statutänd. v. 22./2. 1899. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Jenny“. „Annie“, „Brunette“, Fredaé“, „Oliva“, „Julia' und die Dampfer „Mlawka“, „Echo“, „Herculesé und „Emil Berenzé. Die Spec.-Reserve in der Bilanz bezieht sich auf die eingehaltene Restzahlung auf den zuletzt genannten Dampfer, bezüglich dessen mit der Bauwerft ein im März 1902 noch nicht beendeter Prozess schwebt. Der Dampfer „Agnes“ ging am 13./11. 1901 in der Nordsee in einem Orkan unter. Der Dampfer „Emil Berenz“ ist am 15./1. 1902 bei Neufahrwasser aufgefahren und war Anfang März 1902 noch nicht wieder abgebracht. Die Ges. hatte 1902 zahlreiche Havarien zu beklagen, wozu noch der ungünstige Frachtenmarkt kam. Kapital: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501 bis 580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V.-B. vom 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die neuen Aktien waren nicht unter dem Nennwert auszugeben. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt soviel Stimmen, als ihr Betrag durch 100 teilbar ist, höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis % des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Dampferanteile u. Dampfer 990 000, Versich.: nicht ab- gefahrene Prämie 55 918, verauslagte Steuern für Dez. 1330, Bankguth. bei Th. Rodenacker 131 896. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9704, Selbstversich.-R.-F. 120 000, Seeberufs- genossensch.-Beitrag 1440, Spec.-R.-F. (Restzahlung auf D. Emil Berenz) 30 000, Schaden- HK.-F. f. schweb. Havarien 18 000. Sa. M. 1 179 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 158, Gen.-Betriebskto (Verlust 1901) 86 113. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4652, Überschuss auf Selbstversich. 56 503, Zs. 9863, Ent- nahme a. R.-F. zur Deckung des Verlustes 36 253. Sa. M. 107 271. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0, 0, 0, 10, 10 (1898/99 waren M. 831 800 div.-ber.), 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Rodenacker, Otto Hein. Prokurist: Johannes Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, J. J. Berger, Otto Münsterberg, Konsul Rob. Otto. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Weichsel', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 10./1. 1900. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt und der Seebäder Hela und Westerplatte. Im Sommer 1899 erfolgte Ankauf des gleich- artiger Danziger Dampfschiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1%1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt nunmehr 35 Dampfer. Kapital; M. 750 000, und zwar M. 550 000 in St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–244), C (Nr. 1–750), E (Nr. 1–50), F (Nr. 1–100) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–112), D (Nr. 1–100) à M. 500 u. M. 200 000 in Vorz.-Aktien, 60 Stück I. Serie, 74 II. Serie u. 64 (Nr. 1–64) III. Serie. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben und Von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen sind. Die Ausgabe der restlichen