=――――― ――― %............ 690 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. von 4 % erhalten, ab 1./1. 1903 aber voll div.-ber. sind, übernommen von einem Bank- konsortium zu 112.50 %, angeboten von diesem den Aktionären 6:1 v. 19./4.–6./5. 1902 zu 117½ % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 4./4. 1902 bis zum Zahlungstage und ½ % Schluss- notenstempel; einzuzahlen 40 % u. Aufgeld sofort, 40 % bis 1./7. u. restl. 20 % bis 1./10. 1902. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 105 %, 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 1000 u. 400 (Nr. 801–1200) à M. 500 auf Namen der Dresdner Credit- anstalt f. Ind. u. Handel und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkünd- bar bis 31./12. 1902. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % mit ersp. Zs. am 1./7. auf 2./1. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel und ist durch Eintragung von M. 1 050 000 in das Schiffsregister (auf 16 Dampfer u. 14 Schleppkähne) an erster Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst.: Gesell- schaftskassen in Dresden, Hamburg, Magdeburg; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, an die sämtl. Rechte u. Pflichten der Dresdner Creditanstalt übergegangen sind (auf den Oblig. durch Stempelaufdruck ver- merkt). Kurs in Dresden Ende 1898–1901: 102.50, 102, 96.50, – %. Zulassung u. Ein- führung in Hamburg erfolgte im Jan. 1902. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1905. Übernommen wurde die Anleihe, welche durch Verpfändung sicher zu stellen ist, vdn einem Bankkonsortium zu 95.50 %. Der Erlös der Kapital- erhöhung 1902 (Aktien wie Anleihe) dient zur Ergänzung des Schiffsparkes und Ver- mehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Betreffs der Nam.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Abschreib. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 6 % Tant. an Vorst., bis 6 % Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Lt. Vertrag vom 20./7. 1895 waren dem Schiffseigner Carl Böhmer in Dresden, welcher sein Schiffahrts- unternehmen der Ges. käuflich überliess (s. oben), für 1896–1900 je M. 10 000 zu zahlen, sofern die Ges. in jedem dieser Jahre einen von ihrer G.-V. festzusetzenden Bruttogewinn von mind. M. 300 000 vor Dotation des R.-F. und vor den Abschreib. erzielte, blieb aber für eines der 5 Jahre nicht mind. M. 300 000 Bruttogewinn, so hatte Böhmer auf den Gewinnanteil des betr. Jahres keinen Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Betriebsmittel (Dampfer, Schlepp- u. Lagerfahrzeuge, Dampf- u. Handkräne, Reservemasch.-Teile, Schiffswerft Magdeburg u. Güterschuppen Hamburg) 4 918 900, Bureauinventar 1, Versich.-Prämien 25 549, Bankguth. 369 469, Guth. b. Stationen 144 938, Debit. 104 871, Kassa 36 340, Kautionen 20 801, Wechsel 23 199, Bestände an Kohlen, Schiffsmaterial. u. Schiffsutensil. 129 820, Anzahlung auf 11 neue Schleppfahrzeuge 92 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 230 000, Reserve-Bau-F. 300 000, Selbstversich.-F. 198 277, alte Div. 473, Anleihe-Zs.-Kto 4310, Guth. der Firma Gebr. Tonne 200 000, Kredit. 148 417, Beamten-Unterst.-F. 41 257, Rück- stellung f. Elbschiffahrtsberufsgenossenschaft 12 000, Gewinn 430 153. Sa. M. 5 864 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 459 964, Geschäfts- do. 269 256, Zs. 40 092, Abschreib. 335 137, Gewinn 430 153 (davon Div. 300 000, Tant. 83 839, Selbstversich.-F. 40 000, Vortrag 6314). – Kredit: Vortrag a. 1900 6796, Schlepplöhne, Frachten etc. 2 527 806. Sa. M. 2 534 602. Kurs: In Dresden Ende 1898–1901: 142, 149, 146, 140 %. Eingeführt am 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin u. Hamburg erfolgte die Einführung im Jan. 1902. Erster Kurs am 21./1. 1902: 136.50 %. Die Nam.-Aktien sind nicht lieferbar. Dividenden 1886–1901: 10, 7½, 10, 12, 12, 57 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10, 10 %. 11897 auf die neu ausgegebenen M. 1 000 000 Aktien 5 % p. r. t., 1898 auf die neu kreierten M. 750 000 Aktien 4 % p. r. t. (s. oben)]. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Schnitzing, Dresden; Fr. Henschel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Alex. Andree, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Otto Sieg, Carl Böhmer, Kommissionsrat Th. Schäfer, Dresden; Heinr. Aue, Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg: Herm. Prasser, Pirna; Mor. Schüller, Schandau; Rittmeister M. Gross, Klotzsche-Königs- wald; Hugo Schütze, Alsleben a. S. Generalbevollmächtigter: Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Ad. Hirschmann, Dresden; Arno Bernhard Rosen- löcher, Gust. Reinh. Richter, Hamburg; Fritz Klee, Gust. Güssau, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg u. Magdeburg; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Commerz- und Disconto-Bank.