Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 691 Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act.-Ges. in Dresden, Maxstrasse 17 1. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 2/'3. 1900 u. 29/3. 1909 Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von dem Rheder Fr. Gust. Richter in Hamburg und Dresden zwei damals noch im Bau befindlich gewesene Radschleppdampfer, auf welche zus. M. 114 000 an- gezahlt waren, und vergütete dem Inferenten diesen Betrag in 114 als vollbezahlt gelten- den Aktien der Ges. zum Nennwert von M. 1000; sie übernahm ferner von demselben u. Th. Walther in Kötzschenbroda 4 Kähne zu von Sachverständigen ermittelten Preisen. Zweck: Schleppschiffahrt und Gütertransport durch 9 neue eigene Dampfer, 2 Hafendampfer, eine Benzinmotorbarkasse und 16 eigene und mehrere gecharterte Kähne auf der Elbe. Die Ges. hat 1900 die Koncession zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag und Melnik erhalten. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Haus- grundstück mit zugehörigem Uferplatz. Betriebspersonal Ende 1901 an 154 Mann. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inh.- (urspr. Nam.-) Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1896 um M. 150 000 und lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, ausgegeben zu 115 %. Die G.-V. v. 13. Ckt. 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von 300 neuen Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 105 %; dieselbe ist Mitte 1899 erfolgt. Anleihe: M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. an.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Magdeburger Privätbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: S. Matters- dorff; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank. Kurs Ende 1898–1901: 101.25, 100, –, – %. Aufgelegt am 7./1. 1898 zu 101 0%. Notiert in Dresden. — Die in der G.-V. vom 13. Okt. 1898 beschlossene Vergrösserung dieser Anleihe auf M. 600 000 ist (weil nicht benötigt) vorläufig ganz unterlassen. Hypotheken: M. 130 000 auf dem Magdeburger Grundbesitz, verzinsl. zu 3½ %, unkündbar bis 1./1. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Jede Aktie = 1 St., Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1533, Depositenkto 22 596, Dampfer 1 378 357, Kähne 373 177, Schuten 2535, Debit. 156 552, eigene Schleppkähne 13 641, do. fremde 57 466, Schlepplöhne 2707, Betriebskto Dampfer Clara u. Marie 2681, Kohlen 33 123, Material. 11 574, Schiffsutensil. 9093, Versich. 13 906, Inventar 5134, Haus u. Uferkto Magdeb. 159 123. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 51 990, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 3490, Hypoth. Magdeburg 130 000, Disp.-F. 21 500, Kredit. 234 389, Krankenkasse 837, Handl.-Unk. 374, Gewinn 122 118. Sa. M. 2 243 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 16 000, Zs. u. Provis. 1847, Kohlen 290 507, Material 17 079, Schiffsutensil. 6625, Versich. 36 230, Krankenkasse 6472, Löhne 105 538, Betriebs-Unk. 11 376, Handl.-Unk. 83 061, Reparaturen 23 029, Betriebskto Magdeburg 105, Abschreib. 103 901, Gewinn 122 118 (davon R.-F. 6106, Div. 104 % Kredit: Schleppkahnkto 83 297, Schlepplöhne 710 129, Betriebskto Dampfer Clara u. Marie 8148, Depositen 736, Speditionskto 79. Sa. M. 802 390. Dividenden 1895–1901: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8 %. Zahlbar spät. 3 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Gust. Richter. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ernst Gustav Schaufuss, Blasewitz; Stellv. Joh. Faber, Wiesbaden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Komm.- Rat Gotthard Sachsenberg, Rosslau. Trokuristen: Stellv. Dir. Rud. Deutsch; C. Koch, Jul. Kinze. Zahlstellen: Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden: S. Mattersdorff.* „Kette“, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Magdeburg, sowie Schiffswerfte und Maschinenbauanstalt in Uebigau-Dresden. Gegründet: 5./5. 1869. Letzte Statutänd. v. 15. 4. 1899 u. 4./7 1899. Veck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und Saale und neuerdings auch durch den Elbe- Trave-Kanal nach Lübeck, sowie Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen. I ie Ges. gehört dem Kartel der Elbschiffahrts-Ges. an, welches den Schiffahrtsverkehr und die 44*