Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 693 223 675, Modelle 25 000, halbfertige Arbeiten 157 784, elektr. Anlage 10 800, techn. Maschinen u. Instrumente 1500, Kassa 131 250, Wechsel 1387, Debit. 1 246 792, Effekten 325 817, Interimsbaukto 36 551, Versich. 28 382, Kautionsdepositen 4837. Passiva: A.-K. 6 450 000, Anleihe 1 379 500, do. Tilg.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 16 890, R.-F. 558 716, Unterst.-F. 29 471, alte Div. 952, Mannsch.-Inventarversich. 5331, Kautionskto 4837, Schiffsversich. 87 003, Kredit. 235 483, Gewinn 365 151. Sa. M. 9 139 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterial. 735 961 Reparaturkosten 443 157, Gehälter u. Löhne 1 913 265, Betriebs-Unk. 434 175, Zs. 19 198, Arb.-Wohlfahrt 55 914, Schiffsbaumaterial. 839 301, Abschreib. 622 536, Gewinn 365 151 (davon R.-F. 16 420, Schiffsversich. 12 997, Div. 290 250, Tant. 24 538, Vortrag 20 945). – Kredit: Vortrag a. 1900 23 746, Einnahmen 5 404 912. Sa. M. 5 428 658. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 84.50, 68.50, 76.50, 78.25, 70.50, 55, 50.75, 52.75, 80, 82.50, 72.30, 71, 73.25, 83.20, 82, 82 %. – In Dresden: 86, 73, 80, 81.50, 70.25, 56, 52.20, 52, 79.50, 84.25, 74, 71, 73.50, 82.75, 81, 81.75 %. – In Hamburg Ende 1896–1901: 78, 70.50, 72, 83.50, 82, 82 %. — Auch notiert in Leipzig, Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 2, 0, 1, 2, 3, ½, 1, 1½, 3½, 4½, 1, 2, 3, 5½, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren C. Philippi, Fr. Engel, Dresden. Filiale in Hamburg: Leiter: Dir. C. Dzondi (Kollektiv-Prok.), Ober-Insp. C. Gelsner, Joh. Menzel, John Buck (Kollektiv- Prokuristen). Filiale in Magdeburg: Leiter: Dir. R. Meinert (Kollektiv-Prok.), A. Weise (Kollektiv-Prok.). Schiffswerft in Uebigau-Dresden: Leiter: Dir. B. Masing (Kollektiv-Prok.). Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Gust. Lüder, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Gen.-Dir. a. D. Ing. Dr. Ewald Bellingrath, Emil Quellmalz, Rechtsanw. Curt Seyler, Bankier Jul. Heller, Dresden; Carl Thorsch, Prag; Konsul Otto Schlick, Hamburg; Komm.-Rat A. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg u. Magdeburg; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; handelsger. eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900. Zweck: Ausübung der Personen- und Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen und sonstigen Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- und Holzkonstruktionen, Maschinen und Kesseln aller Art, sowie Erwerb und Ausnützung von den Zwecken der Ges. dienendem Grundbesitz. Befördert wurden 1900–1901: 3 396 755, 3 460 151 Personen und 1 830 836, 3 340 589 kg Güter. Der Betrieb 1901 wurde durch hohe Spesen, besonders für Kohlen sehr belastet. Um die Zahlung einer 4 % Div. für 1901 zu ermöglichen, hat der A.-R. auf die ihm zustehende Vergütung verzichtet. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1901: 37 Dampfer (darunter die neuen Schiffe Kaiser Wil- helm II., König Albert, Karlsbad u. Auguste Victoria), 3 Schraubendampfer, 106 Landungs- brücken, 4 Schleppkähne, 12 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Hand- bagger, ferner eine Werft in Laubegast, wohin dieselbe im Sommer 1898 von Blasewitz übergesiedelt ist, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt und Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke und Gebäude in Blasewitz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Ober- und Nieder-Poyritz, Laubegast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufs- hallen und Landungsanlagen. sowie ein 1886 zum Preise von M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstrasse 26. In demselben befindet sich das Haupt- bureau. Für Erneuerungen und Verbesserungen wurden 1901 M. 84 168 aufgewandt. Das 1855 erworbene Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; 1899 wurde zur Arrondierung desselben ein N achbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Der Bebauungsplan für das Grundstück ist genehmigt. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, und zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 und 3281 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 und 426 Aktien zu M. 1200, angeboten den Aktionären vom 17.–31. Aug. zu 200 %, auf je 8 alte Aktien à M. 300 konnte eine neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. und gelangten ab 1881 zum Um- tausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150). Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 2./10. 1901, 1000 Stücke (Nr. 1–1000), eingeteilt in 20 Serien à 50 Nummern, auf die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1906 durch jährl. Ausl. einer Serie spät. April auf 1./10.; ab 1./10. 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist auf einen der Zs.-Termine vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Abstossung von Bankschulden aufgenommenen Anleihe haftet