―――― ―― 694 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie hat für dieselbe zu gunsten der Dresdner Bank ein Sicherungspfandrecht von M. 1 050 000 auf 37 ihrer Raddampfer, deren Taxwert am 30./10. 1901 M. 2 008 000 betrug, an erster Stelle in das Schiffsregister eintragen lassen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph, Mende & Täubrich. Kurs Ende 1901: 102.25 %. Zu- gelassen im Nov. 1901. Notiert in Dresden. Hypotheken (Ende 1901): M. 342 000, verzinsl. zu 4 %, halbjährl. kündbar; davon M. 175 000 auf dem Werftareal in Laubegast, M. 145 000 auf dem Betriebsgebäude in Aussig, M. 22 000 auf dem Gasthofsgrundstück in Blasewitz. Geschäftsjahr: Kalenderj., 1900 v. 1./4.–31./12. (bis 31./3. 1900 v. 1./4. 31./3.). Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindlichen Aktien in Thalerwährung sind seit 20./6. 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gen.-Vers.: Spät. 31./5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Beamte und Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchenden jährl. Fixum von M. 1500 an den Vors., von M. 750 an jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. In die Pensionskasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreitung der Abschreib. vorab die Summe, welche von sämtlichen Kassen- mitgliedern im vorvergangenen Jahre als ordentl. Beitrag entrichtet ist, jedoch nur bis 4 % der versicherungspflichtigen Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinn, der, wie oben angegeben, verteilt wird. Summe der Abschreib. bis Ende 1901 M. 2 025 553. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 1 481 000, Zillen 27 000, Landungsbrücken 104 500, Landungsplatz Dresden-A. 500, Grundstücke, Gebäude nebst Zubehör 1 629 612, Inventar der Dampfschiffe 78 150, Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen 14 300, Material- bestand 121 673, Kautionen 128 282, Wertp. 5548, Kassa 3724, Hypoth. 30 375, Debit. 146 253, Anleihespesen 11 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 582 976, Versich.-F. 89 766, Kautionen 128 282, alte Div. 1042, Hypoth. 342 000, Kredit. 53 268, Gewinn 84 581. Sa. M. 3 781 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1462, Betriebs-Unk. 919 536, Personal- versich. 17 198, Interessen 39 112, Reparaturen 123 265, Abschreib. 61 150, Gewinn 84 581, (davon Pens.-Kasse 20 661, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 3778, Vortrag 142). – Kredit: Vortrag a. 1900 1042, Betriebseinnahmen 1 178 554, Pachterträge 46 047, Ent- nahme aus dem Spec.-R.-F. 9000, Beitrag d. A.-R. f. d. Pens.-F. 11 661. Sa. M. 1 246 304. Kurs Ende 1886–1901: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 215, 292.50, 240, 278, 275, 270, 230, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½, 10, 10, 9, 12, 9 %; 1900–1901: 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Curt Fischer, Stellv. R. C. Rudolph. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. J. G. Stöckel, Stellv. Justizrat Dr. Ant. Rudolbph, Moritz Böhmig, Fritz Günther, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Konsul Hugo Mende, Major z. D. Paul E. Ziller, Max Kiessig, Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Geh. Hofrat Dr. Mehnert, Medingen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Günther & Rudolpn. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1901. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern nebst Kohlenschiffen. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 244 184, Dampfschiffe 1 380 000, Kohlenschiffe 35 315, Hafenboot 13 775, Schiffsgeräte 6118, Inventarien der Stationsanlagen 166 050, Werkstätten. gebäude 45 578, Inventarien der Schmiede u. Werkstätte 22 320, Schiffsbaumaterial, Wein u. sonst. Konsumtibilien 103 114, Kassa 6259, Debit. 396 340. Passiva: A.-K. 1 650 000, Ern.-F. 102 746, R.-F. I 119 672, do. II 135 000, Disp.-F. 5000, Versich.-F. 14 050, Kredit. 265 067, Gewinn 127 518. Sa. M. 2 419 053. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 942 352, Schäden u. Prozesse 2299, 293 Wohlfahrt 16 561, Abschreib. 118 015, Gewinn 127 518 (davon Div. 107 250, Tant. 7292,