Dempfschiffahrts-Gesellschaften, Khedereien etc. 695 R.-F. u. Versich.-F. 12 441, Vortrag 535). – Kredit: Vortrag a. 1900 24 703, Betriebs- einnalimen 1 182 042. Sa. M. 1 206 745. Kurs Ende 1891–1901: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, – %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1901: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Rechtsanw. a. D. Justizrat O. Euler; Sub-Dir.: H. Lorenz. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. A. Frowein, Elberfeld; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Lauteren, Rechtsanw. Dr. Ad. Hillebrand, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat A. Stein, E. von Gahlen, Düsseldorf; Präs. Geh. Rat Goetz, Biebrich; Heinr. Pabstmann, Hochheim a. M.; Carl Spaeter jr., Coblenz. 8 Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 18./5. 1901. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1901: 5 Remorqueure, 24 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Das alte Haus der Ges. Dammstr. 7 in Düsseldorf wurde 1900 für M. 40 000 mit M. 24 760 Gewinn verkauft, welcher Betrag dem Abschreib.-Erg.- u. Ern.-F. überwiesen wurde. Zahl der 1900–1901 bewegten Tourenkilometer: 106 751 506, 99060 165; Transportmengen: 3 954 416, 4 408 790 Ctr. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Remorqueure 246 737, Schleppkähne 523 574, Inventar der Kähne 54 199, do. der Remorqueure 9717, Nachen u. Flieger 2402, Schiffsgeräte u. Inventar 4280, Direktionsgebäude 61 405, elektr Kran 15 942, Schuppenanlage 20 994, Immobil. 6134, Kranenbühne 3798, Magazinaniage 4782, Getreidespeicher 335 978, Inventar des do. 2381, Mobil. u. Inventar 4863, Material. 10 831, Reparaturstücke 7651, Kohlen 21 642, Wertp. u. Debit. 240 366, Kassa 6834. Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 33 090, Ern.- u. Abschreib.-Erg.-F. 151 513, Unterst.-F. 7448, Schuldverschreib. 300 000, Bankschuld 176 000, Kredit. 281 393, Gewinn 75 069. Sa. M. 1 584 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten 664 648, Zs. 24 353, Ab- schreib. 42 000, Gewinn 75 068. – Kredit: Vortrag 12, Schlepplöhne 131 206, Frachten u. Getreidespedition 674 851. Sa. M. 806 069. Kurs Ende 1897–1901: 99, 99.50, 97, 98, 93.50 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Franz de Greck. Aufsichtsrat: (4A–8) Vors. Emil Möhlau, Geh. Justizrat Courth, Fabrikbes. Herm. Tigler, Fabrikbes. Herm. Hege, Düsseldorf ; Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Carl Barthels, Barmen; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Aktiengesellschaft in Elmshorn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Frachtschiffahrt und ver- Wandte Geschäftszweige. Besitz: 1 Dampfer und 10 Schuten. Kabital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 in 80 neuen, zu 110 % begebenen Aktien à M. 1000 (auf M. 160 000). Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. veschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertei) ang: 5 % zum R.-F., 25 % zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div.