― ――――― ―‚―‚―‚―――― =n * „.. „ — 7 3 ―― = 696 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer u. Schuten 113 400, Inventar u. Materialbestände 1685, vorausbez. Versich.-Prämien 2134, Debit. 11 998, Kassa 466. Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Ern.-F. 14 145, R.-F. 9948, Kredit. 7199, Div. 2400, Tant. 800, Vortrag 191. Sa. M. 129 684. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Heuerkto 28 390, Kohlen 5120, Schlepplöhne 6571, Versich. 3137, Geschäfts-Unk. 15 213, Gewinn 7764 (davon Tant. 800, Div. 2400, Abschreib. 3984, Ern.-F. 388, Vortrag 191). – Kredit: Vortrag 55, Befrachtung 62 849, Bugsiergewinn 1816, Zs. 1474. Sa. M. 66 196. Dividenden 1891–1901: 4, 0, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4, 4, 3 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: C. Th. Petersen, Carl Henig, Otto Junge, Hinrich Piening, Peter Kölln. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; handelsger. eingetr. 26./3. 1896. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorst. aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unkosten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Dampfer, welche jetzt in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auf Beschluss des Vorstandes auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz Ende 1901: 12 Dampfer: Luise, Adel- heid, Marie, Hans, Hedwig, Harald, Dora, Regina, Alfred Menzell, Martha, Carl u. 263/280 An- teile an dem Dampfer Johanna mit zus. 34 200 t Raumgehalt; ausserdem ist die Ges. mit 50 Anteilen à M. 1000 an dem Partenschiff Hermann beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1896 um M. 1 100 000, lt. G.-V.-B. v. 10./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis inkl. 22./2. 1898 al pari zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel, und lt. G.-V.-B. v. 9./2. 1899 zwecks Vermehrung des Schiffsmaterials der Ges. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären bis inkl. 20./2. 1899 zu 104 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel; restl. M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären bis inkl. 17./3. 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Zs. und M. 10 Aktienstempel. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000 auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Mai auf 1./11.; ab 1./11. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Ges. der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg an sämtlichen in ihrem Besitz befindlichen Seedampfern ein erstes Pfandrecht in Höhe von M. 1 020 000 eingeräumt. Ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe, welche zur Stärkung ihrer Betriebsmittel und zur Bezahlung gekaufter Schiffe diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Verjährung der Stücke 10 J. (K.) Zahl- stellen wie bei Div. Kurs: Zugelassen M. 1 000 000, davon bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg und der Flensburger Privatbank in Flensburg zur Zeichnung aufgelegt M. 500 000 am 10./5. 1902 zu 100.30 % zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./5. 1902 und ½ Schluss. notenstempel. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Übrigen 2 % Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 pro Mitgl., Rest Super- Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersp. Prämien einer Versich.-Reserve zu. Der Vorst. bezieht ausser der angegebenen Tant. noch 1 % der aufgefahrenen Bruttofracht, wogegen er sämtl. Kontor-, Befrachtungs-Depeschenkosten etc. der Ges. zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert von 12 Dampfern 4 672 000, Anteil an Dampfer Hermann 50 000, Debit. 360 175, Kassa 433. – Passiva: A-K. 3 000 000, Reparatur- u. Ern.-F. 250 000, R.-F. 110 000, Kredit. 1 334 840, Accepte 200 000, Gewinn 187 768. Sa. M. 5 082 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 294 791, Unk. 13 634, Arb.-Wohl- fahrt 3789, Zs. 40 086, Steuern 45 975, Gewinn 197 768 (davon R.-F. 10 000, Tant 7533, Div. 180 000, Vortrag 235). – Kredit: Vortrag a. 1900 803, Gewinn durch Dampfer 588 433, Kursdifferenz 6806. Sa. M. 596 043. Kurs Ende 1898–1901: 112, 115.25, 113, 98 %. Aufgelegt durch die Hamb. Fil. der Dresdner Bank am 1./6. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1896–1901: 7, 7, 8, 10, 10, 6 %. Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. H. W. Christophersen, A. Schierning, F. H. Däcker, Flensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank.