Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 697 Flensburger Dampfschifffahrt-Gesellschaft von 1869 in Flensburg. Gegründet: 6./4. 1869. Letzte Statutänd. v. 8./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Von den 10 Dampfern der Ges. werden 5 in der chinesischen Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen 5 Dampfer sind speciell für die Holzfahrt eingerichtet und von ihnen sind 3 auch für längere Reisen, wie z. B. für transatlantische Touren während der Winter- monate verwendbar. Die 10 Dampfer haben ca. 11 110 Netto-Reg.-Tons und eine Trag- fähigkeit inkl. Bunker von ca. 24 150 t. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie C Nr. 1881–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 94 000 in Aktien à Thlr. 1000, erhöht nach und nach, zuletzt durch G.-V.-B. vom 8. März 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. vom 17. Dez. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % und die G.-V. v. 27. März 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16. März 1892 beschloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 neuen Aktien à M. 1000, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 be- geben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. sonstige erforderliche Rück- lagen, 1 % Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Der Geschäftsführer des Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom Vorstand und A.-R. zu bestimmendes Gehalt, die beiden anderen Mitgl. ausser der Tant. ein jährliches Fixum von je M. 1000. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer und Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert von 10 Dampfern 2 781 000, Kontorinventar 500, Kassa 13 698. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 275 000, Disp.- u. Ern.-F. 91 837, Kredit. (abzügl. 87 070 Debit.) 189 160, Tant. 11 678, Div. 220 000, Vortrag 7523. Sa. M. 2 795 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch Dampfer 12 268, Abschreib. auf Dampfer 243 912, Steuern 29 532, Zs. 6019, Geschäfts-Unk. 23 681, Gewinn 239202 (davon Tant. 11678, Div. 220 000, Vortrag 7523). – Kredit: Vortrag a. 1900 994, Ertrag der Dampfer 553 620. Sa. M. 554 614. Kurs Ende 1900–1901: 113, 112.25 %. Zugelassen M. 2 000 000, zur Einführung freihändig von der Hamburger Zahlstelle zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1901: 16, 18, 5, 7½, 0, 3, 0, 8, 6, 4, 10, 10, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Geschäftsführer Konsul L. P. Michelsen, Vors. H. C. Dethleffsen, Stellv. Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ernst Kallsen, stellv. Vors. Nane Krog, Joh. Fr. Christiansen, stellv. A.-R. Carsten Christiansen jun., Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank. * Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. besitzt 5 Dampfer: Sexta, Silvia, Suomi, Stella, Forsteck. Betrieben werden die Linien Flensburg-Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. u. Hamburg-Finnland. Der Dampfer Saturn wurde 1901 mit M. 11 142 Buchgewinn verkauft. Der niedrige Frachtenmarkt, wie die grossen an die Ges. gestellten Ansprüche hatten 1901 erhebliche Verluste und Ausgaben zur Folge. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 und neuerdings lt. G.-V.-B. v. 28. Dez. 1898 um höchstens M. 130 000, von denen zunächst M. 70 000 zu pari begeben sind. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. Prioritäts-Anleihe: M. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. 1 Aktie = 1 St. Gr. einschl. Vertr. 30 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.- und Delkredere-F., an jedes Vorst.- Mitgl. 1 % Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage an jedes A.-R.-Mitgl. 1 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 200), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 5 Dampfer 488 700, Güterschuppen 20 000, Inventar 150, Lager 5521, Havariekto 510, Assekuranz 3213, Debit. 10 203, Kassa 1058, Verlust 8594. Paassiva: A.-K. 440 000, Anleihen 62 500, Kredit. 35 449. Sa. M. 537 949. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 276, Havarie 757, Abgaben 4423, Interessen 2003, Kursverlust 231, Unk. 8915, Verlust Forsteck, Saturn u. 3 gecharterte Dampfer 45 076. – Kredit: Vortrag a. 1900 663, Verdienst durch Dampfer 29 354, Überschuss