――――――――― ―――――――――――― ‚‚‚‚‚ 700 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert der Schiffe 2 320 000, lauf. Reisen 2337 87, Utensil. 1, Debit. 43 200, Depositen 150 000, Kassa 3770, Bankguth. 5353, Assek.-Res.-Effekten 27 644, Passiva: A.-K. 2 500 000, Assek.-Res. 28 156, Kredit. 20 778, R.-F. 32 164, Reparaturkto 75 000, Tant. 18 551, alte Div. 200, Div. 1901 175 000, Vortrag 3352. Sa. M. 2 853 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 10 157, Handl.-Unk. 7616, Abschreib. 170 833, Gewinn 259 133 (davon Reparaturkto 51 867, R.-F. 10 363, Div. 175 000, Tant. 18 551, Vortrag 3352). – Kredit: Vortrag a. 1900 1614, Gewinn d. Reisen 445 457, Zs. 668. Sa. M. 447 739. Kurs Ende 1900–1901: 99.50, 88 %. Zugelassen M. 2 500 000, aufgelegt zur Subskription durch die Zahlstelle M. 1 000 000 am 4./4. 1900 zu 108.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1898–1901: 0, 8½ (1899 auf M. 1 380 000), 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Leopold Rob. Loesener-Sloman. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Edye, Stellv. Komm.-Rat Wm. Volckens, Wilh. Burchard, Bank-Dir. Dr. W. Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Bergstrasse s4a. Gegründet: Am 12./12. 1887. Letzte Statutenänd. v. 5./10. 1901 u. 17./5. 1902. In der G.-V. v. 20./4. 1900 war von einer Gruppe von Aktionären der Antrag auf Liquidation des Unter. nehmens und auf Annahme einer von der Wechslerbank gemachten Liquidationsofferte gegen Zahlung des gesamten A.-K. einschl. der 1899er Div. gemacht, aber abgelehnt worden. Inzwischen ist über ¾ des A.-K. der Ges. zum Kurse von 119 25 % . Menzell & Co. in Hamburg übergegangen. Die noch ausstehenden Aktien wurden lt. Nachricht in der G.-V. v. 11./12. 1900 zu demselben Kurse einschl. Börsen-Zs. u. Div. für 1900 seitens der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg für genannte Firma angekauft. Die Vertretung der Ges. in China ging an die der Firma Menzell & Co. unterstehende Ost- asiatische Handels-Ges. über. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden, ebenso steht es der Ges. frei, erforderlichen- falls auch andere Schiffe zu chartern. Auch ist sie befugt, zur Förderung ihres Betriebes Hilfsfahrzeuge und Grundstücke käuflich zu erwerben oder zu chartern bezw. zu mieten. Im Jahre 1895 fand die Angliederung der Dampfschiffs-Ges. Swatow statt, gegen Ge- währung von M. 1 200 000 ab 1. Jan. 1895 div.-ber. Aktien. Die Flotte besteht z. Z. aus den Dampfern: Nanyang, Peiyang, Picciola, China, Daphne, Taifu. Die Ges. verkaufte im Febr. 1900 ihren Dampfer Swatow und kaufte dafür von der Asiatischen Küstenfahrt- Ges. in Liquid. in Hamburg den Taifu. Die Dampfer Loongmoon u. Lyeemoon wurden wurden 1901 an die Hamburg-Amerika-Linie u. Dampfer Taifu wieder an die Hanseatische Dampfer-Comp. verkauft; Dampfer Hainan strandete und ging total verloren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1895 Erhöhung um M. 1 200 000 zwecks Ankauf der „Dampfschiffs- Ges. Swatow“', deren A.-K. 1894 von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 reduziert und welche am 17./8. 1895 in Liquidation getreten war. Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester jährl. Vergütung), Rest Super-Div. – Der A.-R. kann durch Bildung einer Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Dampfschiffe: „Lyeemoon“, „Nanyang', „Peiyang“, „Pic- ciola“, „Hainan“, „China“, „Daphne“, „Loongmoon-, „Tai-Fu“ 2 671 760, Debitoren 130 68l, Bankguthaben u. Kassa 302 136. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Assekuranz- R.-F. 67773, Kto für Kessel-Ern. u. Reparaturen 200 000, alte Div. 260, Tant. 15 000, Kreditoren 165 155, Opiumschmuggel-R.-F. 14 272, Gewinn 2118. Sa. M. 3 104 579. Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 22 277, Inval.- u. Altersversich. 448, Einkommensteuer 4347, Haftpflichtversich. 800, Abschreib. 230 000, R.-F. 221 588, Kessel- Ern. u. Reparaturen 136 706, Tant. 15 000, Gewinn (Vortrag) 2118. – Kredit: Gewinn durch die Dampfer u. durch Verkauf des Dampfers „Swatow“ 631 211, Zs. 2076. Sa. M. 633 287. Kurs: In Berlin Ende 1895–1901: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50, 113, – %. Eingeführt am 26./10. 1895 zu 114.25 %. – In Hamburg Ende 1896–1901: 70, 68, 85, 79, 115, 100 %. Dividenden 1888–1900: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. W. Menzell. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. H. J. F. Schuldt, Flensburg; Stellv. H. Haesloop, J. G. Heinemeyer, P. Todtenhaupt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co.