Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 701 Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Baumwall 13 14. Gegründet: Am 10./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Rhederei speciell zwischen Hamburg-Antwerpen und Rotterdam. Die Ges. besitzt die 5 Dampfer: Bramfeld, Heimfeld, Jenfeld, Reinfeld, Hittfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1900 um M. 1 400 000, von denen M. 400 000 zu pari begeben sind. Anleihe von 1900: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert der Dampfer 1 000 000, schweb. Reisen 4148, Debit. 29 092, Bankguth. u. Kassa 38 200, Verlust 38 576. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 70 000, Kredit. 40 018. Sa. M. 1 110 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Abschreib. 628 441, Zs. 4311, Unk. 17 512. – Kredit: Vortrag 464, Betriebseinnahmen 611 224, Verlust 38 576. Sa. M. 650 265. Dividenden 1899–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. G. W. Grosse, Emil Petersen. Aufsichtsrat: (3–5) Wilh. Dahlström jr., Dir. Arth. Duncker, Rechtsanw. Dr. jur. A. Kaemmerer, Edgar Nölting, Hamburg; Wm. Siebert, Antwerpen.? Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft „Albis“ in Liquid. in Hamburg, Dovenhof 16. Gegründet: 1883. Die G.-V. v. 3./3. 1900 beschloss Liquidation der Ges. Dieselbe ist lt. handelsger. Eintr. beendet und die Firma erloschen. Zweck: Dampfschiffahrtsbetrieb. Die der Ges. gehörig gewesenen 3 Dampfer sind verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890, begeben zu 120 %. Zurückbezahlt sind im ganzen 12710 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1887–99: 0, 1, 12, 11, 15, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Daniel Fuhrmann. Aufsichtsrat: P. Friedrichs, F. Dehls, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Nils, Antoine-Feill jr., Alex. Andree. Zahlstelle: D. Fuhrmann, Nissler & Günther Nf., Hamburg, alte Gröningerstrasse 10. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 18./9. 1888; handelsger. eingetragen am 28./9. 1888. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1901. Zweck: Herstellung u. Unterhaltung von regelmässigen Dampfschiffsverbindungen zwischen Hamburg-Australien, Hamburg-Niederländisch Indien, Hamburg-Südafrika. Im Mai 1900 wurde eine neue vierwöchentliche Linie nach Brisbane, anderen Queenslandhäfen und Java eröffnet. Der Heimfrachtenverkehr von Niederländisch-Indien ist mit den kon- kurrierenden holländischen Dampferlinien durch Vertrag geregelt, ebenso das Verhältnis der Ges. mit der Hamburger Seglergruppe für den Verkehr mit Australien einschliessl. Brisbane. Die Ges. unterhält in Sydney eine Generalagentur für Australien, in Ade- laide ein Kohlenlager, in Hamburg eine eigene Schmiede und einen Lagerplatz für Aus- rüstungsgegenstände. Die Flotte bestand im April 1902 aus 22 Dampfern mit zus. über 102 000 Bruttoregistertons: Apolda, Augsburg, Bergedorf, Bielefeld, Chemnitz, Duisburg, Elbing, Essen, Flensburg, Harburg, Itzehoe, Kiel, Laeisz, Magdeburg, Meissen, Offenbach, Rostock, Solingen, Sommerfeld, Sonneberg, Stassfurt, Varzin. Für den Leichter- und Küstenfahrtverkehr in Südafrika hat die Ges. daselbst die Küstendampfer Inlander, Pauline, Shamrock, Teck u. 6 Leichter stationiert. Im Bau begriffen war im Mai 1902 zur Abliefer. im Nov. 1902 1 Dampfer. Die Ges. wurde 1901 von einer Anzahl schwerer Havarien betroffen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1898 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 7. bis 12. Febr. 1898 zu 106 %, K. G.-V.-B. vom 20. Juli 1899 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem durch die Hamburger Filiale der Deutschen Bank vertretenen Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 21.–31. Juli 1899 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit 15. Juni 1900, und zum Bau weiterer Dampfer und zur Ausdehnung des Betriebes lt. G.-V.-B. vom 12. März 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem- selben Konsortium zuzügl. eines Anteils der Em.-Spesen 113.75 %, angeboten M. 2 250 000 den Aktionären 4:1 v. 13.–28./3. 1901 zu 117.50 %, war einzuzahlen in 4 Raten im März (zuzügl. Agio), 20. Juni, Sept. u. Dez. 1901; restl. M. 750 000 wurden behufs Einführung der Aktien an der Berliner Börse durch die Deutsche Bank von dieser zu 113.75 % übernommen.