aaesst/ ¹¹― 702 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorrechtsanleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000, wovon Ende 1901 M. 100 000 noch unbegeben waren. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000. Sicherheit: Sämtliche jetzige und zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffsregister angemeldet. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: 101.90, 101, 99, 99.50, 99.75 %. Eingeführt im Juli 1897 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Einen Teil des Versicherungsrisikos kann die Ges. selbst über- nehmen, per Schiff bis zu M. 50 000 über die Hälfte der vorhandenen Versicherungs. reserve. Die ersparten Prämien werden dann einer Assekuranzreserve gutgeschrieben, deren Höhe ¼ des A.-K. nicht überschreiten darf. Ist die Hälfte dieses Betrages er- reicht, wird die Hälfte, ist die ganze Summe erreicht, wird die Gesamtsumme des Überschusses als Gewinn mit verrechnet. Zur Zeit läuft die Ges. für jedes Schiff M. 30000–400 000 eigenes Risiko. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe in Fahrt 18 666 857, Küstendampfer 656 244, Kassa 1527, Halbfahrzeuge, Barkasse, Anzahlung auf Leichter 156 141, Schmiedeanlage 13 586, Bankguth. 65 270, Wertp. 3850, Anteile an Arb.-Wartehallen 1, Ausrüstungs- gegenstände 4620, Kontoreinrichtungen 2, Debit. 12 811, Beteilig. am Deutschen Kohlen- Depot G. m. b. H. (50 % Einzahlung) 12 500. Passiva: A.-K. 12 000 000, Vorrechtsanleihe 1 900 000, R.-F. 1 028 088, Reparatur-R.-F. 800 000, Versich.-R.-F. 769 922, Tant. an A.-R. 26 809, Div. 840 000, Anleihe-Zs. 13 386, alte Div. 1000, Entnahmen der Vertreter in Australien u. der Kapitäne 329 974, Rück- stellung f. Rabatt a. Verlader 712 519, Assekuranzprämien 129 220, Kredit. 490 246, un- erledigte Reisen 552 245. Sa. M. 19 593 410. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 70 889, Unk. 124 343, Steuer u. Beiträge an See- berufsgenossenschaft u. Inval.-Versich. 91 746, Gewinn 912 430 (davon R.-F. 45 621, Tant. an A.-R. 26 809, Div. 840 000). – Kredit: Zs. 15 217, Kursgewinn 3184, Betriebsgewinn 1 181 007. Sa. M. 1 199 408. Kurs: In Hamburg Ende 1889–1901: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35, 147.75, 143.85, 140.50, 125 (junge 122) %. – In Berlin Ende 1901: 125.50 (junge 122) %. Ein- geführt durch die Deutsche Bank in Berlin im Mai 1901. Erster Kurs am 10./5. 1901.125 % Dividenden 1889–1901: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, 12, 8 %. (Aktien Nr. 9001–12.000 für 1901: 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. O. J. Harms, C. F. Schmidt. Prokuristen: K. H. G. F. Oppermann, E. Chelius. Aufsichtsrat: (5–9) F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, F. A. E. Edye, A. Zimmer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etc. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg, Rödingsmarkt 24. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 3./4. 1901. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt mit Dampfschiffen, vorzugsweise in der Verbindung mit den Häfen Central-Amerikas, der Südsee (namentlich Valparaiso) ohne Ausschluss anderer Verwendung und die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Fracht- geschäfts; Verwendung von Segelschiffen und Flussdampfern soll nicht ausgeschlossen sein, auch nicht Beteiligung an anderen Unternehmungen. Im Sept. 1899 wurden die Fahrten bis San Francisco (Kalif.) und 1901 weiter von dort nach den Häfen des Puget Sound ausgedehnt. In Punta Arenas wurde der Hulk Licata als Lagerschiff stationiert und ein kleiner Dampfer (Kosmos) als Zufuhrschiff eingestellt. Die Schiffe der Ges. laufen bis zu 60 Häfen an. Die Flotte der Ges. besteht aus 29 Dampfern: Karnak, Isis, Serapis, Herodot, Neko, Ramses, Memphis, Luxor, Hathor, Ammon, Amasis, Theben, Sakkarah, Itauri, Abydos, Totmes, Kambyses, Denderah, Menes, Pentaur, Hermonthis, Anubis, Sesostris, Mera, Assuan mit zus. ca. 100 000 Bruttoregistertonnen, und aus dem in Punta Arenas, Magellanstrasse, stationierten Hulk Licata mit 1474 Bruttoregistertonnen. Im Bau begriffen waren Anfang 1902 die Dampfer Osiris u. Tanis mit je 75000 t Trag- fähigkeit zur Ablieferung im Herbst 1902 als Ersatz für 2 gleichnamige Schiffe, von denen Osiris 1901 verkauft, Tanis im Juli 1901 verloren gegangen ist. Mit der Hamburg- Amerika-Linie hat die Ges. 1901 auf eine Reihe von Jahren eine Vereinbarung dahin ge- troffen, dass die Hamburg-Amerika-Linie zunächst 3 ihrer Schiffe zu denen der Kosmos-Ges. einstellt und im Laufe der Jahre unter bestimmten Voraussetzungen diese Einstellungen bis zu einer festgesetzten Grenze vermehren kann. Hierfür ist der Hamburg-Amerika- Linie eine entsprechende Beteiligung an den Betriebsergebnissen der Kosmos-Linie zu- gesichert worden. Dieses Übereinkommen hat sich 1901 als dem beabsichtigten Zwecke und den Verhältnissen entsprechend erwiesen. Kapital: M. 11 000 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1895 um M. 2 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 18. März 1898