704 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, über. nommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 2: I1 vom 12./3.–26./3. 1901 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1/1. 1901 und % Schlussnotenstempel. Vorrechts-Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juni. Tilg. ab 1895 bis 1904 durch jährl. Ausl. am 1. Okt. auf 2. Jan.; ab 1900 Total- kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig; falls früher, dann Zurückzahlung zu 102 0%. Die Anleihe kann bis zu M. 1 250 000 erhöht werden. Zweck: Verstärkung des Betriebs. kapitals. Sicherheit: Für die Prioritätsschuld haftet der ganze Schiffspark, der auf mind. M. 5 000 000 zu bewerten ist. Die Schiffe sind stets ausreichend zu versichern. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 300 000. Dieser Rest wurde am 1./10. 1901 zur Rückzahlung auf 2./1. 1902 gekündigt und dafür nachstehende Anleihe II aufge- nommen. Kurs Ende 1890–1901: 101, 99.75, 100.50, 100, 101.50, 102.50, 102, 102, 104.40, 100.25, 100.25, 100 %. Notiert in Hamburg. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./12. 1901 u. staatl. Genehm. v. 30./12. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in 20 gleichen Raten durch jährl. Ausl. am ersten Werktage im Okt. (zuerst 1903) auf 2./1.; ab 2./1. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. und zur Bezahlung kontrahierter Schiffe diente, ist der Vereinsbank in Hamburg an sämtl. Seedampfschiffen der Ges. ein erstes Pfandrecht von M. 3 060 000 bestellt und in das Schiffsregister eingetragen; ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Verj. der Stücke: 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Vereinsbank. Kurs: Zugelassen M. 3 000 000, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 am 17./1. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Erster Kurs am 21./1. 1902: 100.60 %. Notiert in Hamburg. Temporäre Anleihe: M. 1 000 000, 1901 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Fm I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Schiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einer Assekuranzreserve gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr ist für jedes Schiff auf die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranzreserve beschränkt. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf ¼ des A.-K. festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 20 Dampfschiffe 5 120 000, Kassa 97 720, pendente Reisen 230 784, Anzahlungen auf 6 Neubauten u. 1 angekaufter Dampfer 2 470 000, Debit. 549 921, Dampfbarkasse 10 000. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 168 894, Assekuranz-Res. 347 250, Reparaturkto 300 000, Kredit. 232 741, temporäre Anleihe 1 000 000, Div. 390 000, Tant. 39 180, Vortrag 362. Sa. M. 8 478 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 13 500, Einkommensteuer 22 533, Gewinn 452 106 (davon R.-F. 22 564, Div. 390 000, Tant. 39 180, Vortrag 362). – Kredit: Vortrag a. 1900 817, Betriebsgewinn abzügl. Abschreib. 438 826, Zs. u. Agio 48 496. Sa. M. 488 139. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 80, 90, 119, 111, 119.25, 107 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 9, 7, 10, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Johs. Kothe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Woermann, Stellv. Franz Herm. Schröder, Bernh. Hahlo, Gen.-Konsul Ed. Behrens, Rud. Petersen (Geschäftsinhaber der Nordd. Bank), Hamburg; Komm.-Rat Wm. Volckens, Altona. Prokuristen: Georg Dreessen, Paul Bernstein, Ed. Carl Rob. Adam, Dr. J. Krauss, F. Lass, Ch. Campbell. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstrasse 27. Gegründet: Am 19. April 1890; handelsger. eingetragen am 2. Mai 1890. Letzte Statutenändd. vom 29. März bezw. 15. Juni 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält ausser den unten angegebenen Linien nach Afrika eine Dampferlinie zwischen Bombay und Ostafrika, auf welcher 2 Dampfer beschäftigt sind. Der im Mai 1890 mit der Reichsregierung abgeschlossene Subventionsvertrag war zum 31. März 1901 abgelaufen und ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 25. Mai 1900 ab