M== * ―„, — ― 7 3.. 706 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Betriebs-Unk. (Saldo) 28 367, Verlust u. Spesen auf Oblig. 65 687, Einkommensteuer 27 118, Invalid.- u. Altersversich. 4580, Zs. 27 208, Abschreib. 1 063 455, Reparaturen 57 935, Gewinn 221 919 (davon R.-F. 10 874, Tant. an Vorst. 10 331, Div. 200 000, Vortrag 714). – Kredit: Vortrag 4431, Gewinn der Reisen 1 348 026, do. auf Agiokto u. Agenturen 143 813. Sa. M. 1 496 270. Kurs Ende 1896–1901: 96, 81.90, 92, 95, 105.90, 94.50 %. Notiert in Hamburg. Die Ein- führung an der Berliner Börse wurde im Jan. 1901 beantragt, war aber bis Juni 1902 noch nicht erfolgt. Dividenden 1894–1901: 0, 6, 6, 3, 3, 6, 8, 2 %. Zahlbar 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Ed. Woermann, A. Hertz, Ph. A. J. Kröhl. Prokurist: L. J. Th. Strüven. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Ad. Woermann, L. F. Hansing, Dr. R. Hardy, Gen.-Dir. A. Ballin, Rud. Petersen, Hamburg: Komm.-Rat A. Lucas, Dr. jur. E. Springer, Dir. Curt Erich, K. von der Heydt, Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges, S. Bleichröder, von der Heydt & Co., Delbrück Leo & Co. „Elbe“' Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Dresden und Magdeburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung v. 13./4. 1899. Letzte Statutänd. 14./2. 1901. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Beförderung beladener und unbeladener Fahrzeuge, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. übernahm Schiffspark und Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“, e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 8 Raddampfer, 2 Schraubendampfer, 2 Lagerkähne und 3 Kranschuten. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Urspr. A.-K. M. 700 000, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Akt. à M. 500, begeben bis 1./6. 1901 zu 100 %, zu erhöhen, um 3 neue grosse Schleppdampfer erbauen zu lassen. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1901 M. 161 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zusammen 20 St. nicht übernehmen. Stimm- berechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Öberschuss 5 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Raddampfer, Schraubendampfer, Lagerkähne, Kranschuten, Bureauinventar 856 120, Reservemaschinenteile 5287, Bankguth. 67 347, Kassa 4051, Debit. abzügl. Kredit. 8308, Depositenguth. b. Deutsche Bank 100 000, Material. 3173, Kohlen 19 446, bezahlte Baugelder etc. 160 188. Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 161 000, do. Zs. 2396, R.-F. 6866, Bau- u. Reparat.-F. 25 000, alte Div. 405, Einzahl. auf neue Aktien 237 000, Gewinn 91 256. Sa. M. 1 223 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 11 630, Reparaturen 23 945, Anleihe-Zs. 7683, Kohlen 220 987, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 77 196, Schiffsmaterial. 13 515, Kranken,, Inval.- u. Altersversich. 2994, Löhne 71 832, Abschreib. 77 047, Gewinn 91 256. – Kredit: Vortrag 3020, Einnahmen f. Schlepplöhne etc. 595 070. Sa. M. 598 091. Dividenden 1899–1901: 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Heinr. Wagner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Friedr. Enger, Schönebeck a. E:; Stellv. Georg Placke, Karl Merseburg, Karl Schinke, Aken a. E.; Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Carl Zietzschmann, Königstein i. S.; Ludw. Harling, Hamburg; Wilh. Lorenz, Gross-Rosenburg; Wilh. Fischer, Tangermünde. Prokuristen: E. Th. R. Seligmann, M. W. Küchler (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. „Elbe“ Ewerführerei-A.-G. in Hamburg, Dovenfleth 33, I. Gegründet: 5./4. 1889. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899 u. 5./3. 1900. Zweck: Transport und alle damit in irgend einer Verbindung stehenden sonstigen Arbeiten und Verträge; Leichterei und Schleppbetrieb; specielle Einrichtung für Bulk-Transporte. Die Ges. verfügte Ende 1901 über 4 Schleppdampfer und Laderäume von insgesam ca. 5850 t (darunter 16 neuangeschaffte eiserne Fahrzeuge von ca. 2150 t Ladefähigkeit)