Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 709 Die G.-V. vom 30. März 1898 beschloss Angliederung der gleichfalls den Verkehr nach Ostasien pflegenden Deutschen Dampfschiffs-Rhederei (Kingsin-Linie) zu Hamburg. Die gesamten Aktiva und Passiva dieser Firma wurden übernommen und dagegen dieser resp. deren Aktionären 3750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1898, und M. 120 pro Aktie bar gewährt. Über die Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke siehe unten. Im Nov. 1900 hat die Hamburg-Amerika-Linie die von der Firma A. C. de Freitas & Co. in Hamburg bisher betriebenen Linien zwischen Hamburg und Brasilien sowie den La Plata-Staaten unter gleichzeitiger Übernahme der in diesen Linien bisher beschäftigt ge- wesenen 14 grossen Dampfer käuflich erworben. Im Anschluss hieran wurde mit der engl. Firma Gellatly, Hankey & Co. eine Vereinbarung getroffen, nach welcher auch die von dieser Rhederei bisher betriebene Linie Antwerpen-La Plata auf die Ges. übergegangen ist. Zur Vermeidung eines Konkurrenzverhältnisses hat die Hamburg-Amerika-Linie mit der Hamburg-Südamerikan. Dampfschifffahrts-Ges. einen Vertrag geschlossen, nach welchem die beiderseitigen Linien nach Brasilien, Uruguay und Argentinien auf Grund eines einheitlichen Fahrplanes und auf gemeinschaftliche Rechnung betrieben werden. (5 Linien: Hamburg-Nordbrasilien, Hamburg-Mittelbrasilien, Hamburg-Südbrasilien, Hamburg-La Plata u. Genua-La Plata.) Eine Vereinbarung über eine ähnliche Betriebs. gemeinschaft wurde ferner mit der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos in Hamburg getroffen, nach welcher sich die Hamburg-Amerika-Linie auch an dem Verkehr zwischen Hamburg und der Westküste von Süd- und Central-Amerika, San Francisko und den Häfen des Puget Sound beteiligt. Für die Kosmos wie die deutsche Ostafrika-Linie besorgt die Hamburg-Amerika-Linie das Passagegeschäft. 1901 wurde eine regelmässige Dampfschiffsverbindung zwischen Kanton, Hongkong u. Shanghai eingerichtet und die bisher von der Firma Diederichsen, Jebsen & Co. in Hamburg mit 7 Dampfern betriebene Postdampferlinie zwischen Shanghai, Kiautschou, Chefoo und Tientsin erworben. Dieser ostasiatische Küstendienst ist 1902 durch eine neue Linie zwischen Hongkong und Wladinostock (Sibirien) erweitert worden. Im Mai 1901 kaufte die Ges. die Xtlas-Steam Ship-Co. (Ltd.) in Liverpool mit 7 Dampfern an; dieselbe unterhielt eine regelmässige Verbindung zwischen New York und Westindien, welche nunmehr von der Hamburg- Amerika-Linie befahren wird. Der Dienst ist durch Einstellung neuer Schiffe verbessert. Ebenso ging die Yangtse-Linie der Bremer Firma Rickmers (Shanghai-Hankau mit 2 Dampfern) in Besitz der Hamburger Ges. über, und im Zus. hang damit steht die Er- werbung eines grossen Terrains am Eingang des Hafens von Shanghai, das für die Anlage von Quais u. Lagerhäusern verwandt werden wird, die der Verwaltung einer zu diesem Zwecke besonders gegründeten Wharf-Company unterstehen werden. Im Verein mit der Deutschen Levante-Linie hat die Hamburg-Amerika Linie im Febr. 1902 eine Dampfer- verbindung zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika und der Levante ins Leben treten lassen, um diesen bislang über Hamburg geleiteten Verkehr den deutschen Rhedereien zu erhalten. Am 1./4. 1902 ist von der Ges. ein regelmässiger Leichterverkehr zwischen Hamburg und den Rheinhäfen eröffnet. Beteiligt hat sich die Ges. 1901 an der sründung eines Kohlendepots in Port Said und hat 1902 ein Kohlendepot in Kingston errichtet. Die Ges. besass Ende März 1902 die 117 grossen Seedampfschiffe: Abessinia, Acilia, Adirondack, Adria, Alene, Alesia, Alexandria, Alleghany, Allemannia, Alps, Altai, Ambria, Andalusia, Andes, Arabia, Aragonia, Arcadia, Armenia, Artemisia, Ascania, Assyria, Athen, Athesia, Athos, Auguste Victoria, Batavia, Belgia, Belgravia, Bengalia, Bethania, Bolivia, Bosnia, Brisgavia, Bulgaria, C. Ferd. Laeisz, Calabria, Canadia, Castilia, Cheruskia, Christiania, Columbia, Constantia, Croatia, Dacia, Deutschland, Dortmund, Etruria, Flandria, Frisia, Fürst Bismarck, Galicia, Georgia, Gouverneur $ aeschke, Graf Waldersee, Granada, Hamburg, Hellas, Helvetia, Hercynia, Hispania, Hoerde, Holsatia, Hungaria, Ithaka, Karthago, Kiautschou, Kowloon, Loongmoon, Lydia, Lyeemoon, Macedonia, Markomannia, Moltke, Nassovia, Nauplia, Nicaria, Nicomedia, Nubia, Numantia, Numidia, Palatia, Parthia, Patricia, Pennsylvania, Phoenicia, Polaria, Polynesia, Pontos, Pretoria, Prinzessin Victoria Luise, Rhenania, Sambia, Sardinia, Sarnia, Savoia, Saxonia, Scotia, Segovia, Serbia, Sevilla, Sibiria, Sicilia, Silesia, Silvia, Sithonia, Sparta, Suevia, Suian, Suitai, Syria, Teutonia, Troja, Tsintau, Valdivia, Valencia. Valesia, Westphalia, 25 Flussdampfer, See- u. Flussschlepper, 19 Barkassen, 98 Leichter etc., 10 Fahrzeuge für besondere Zwecke. Im Bau begriffen waren zu derselben Zeit 11 Seedampfer. Sämtliche Seedampfer der Ges. einschl. der im Bau begriffenen hatten zus. 630 091 Brutto- Reg.-Tons, sämtliche Flussdampfer etc. 31 264 Brutto-Reg.-Tons. Verloren gingen 1901 3 Dampfer. Die Dampfer der Ges. führten 1901 690 Rundreisen aus und beförderten 211 617 Passagiere und 4 252 000 cbm Güter. Die Ges. hat Ende 1899 ihre in Hoboken bei New York an tiefem Wasser belegenen Ländereien gemeinsam mit dem benachbarten Grundbesitz anderer dort domizilierter Ges. in eine Hamburg American Line Terminal and Navigation Company firmierende neubegründete Ges. inferiert, um diesen Besitz in der Form des Speicher- und Lager- hausbetriebes, verbunden mit Leichter- und Schleppschiffahrt, nutzbringend zu ver- werten. Die Direktionsführung des neuen Unternehmens liegt in den Händen der