―――――――― ― X Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 711 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (S. auch die Bemerkung am Schlusse des Artikels.)) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Überschusse 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 % (erst im Laufe des Jahres etwa eingetretene Mitglieder erhalten verhältnismässig weniger), Überrest Super-Div. Bei nur 4 % oder weniger Div. bestimmt die G.-V. die Vergütung für den A.-R. Der R.-F. und Assekuranz-R.-F., die auch für den Neubau oder Ankauf von Schiffen verwandt werden dürfen, werden nicht getrennt verwaltet. Sämtliche Schiffe sind zu einem, vom Vorstande festzusetzenden Preise zu ver- sichern und zwar entweder bei Assekuradeuren oder durch Selbstversicherung, indem der Vorstand ermächtigt ist, unter Zustimmung des Aufsichtsrats auf jedes Schiff einen Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Reserveassekuranzfonds für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden dem Reserveassekuranz- fonds gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst. bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten Prämien- gelder demselben zu, hat er M. 5 000 000 erreicht, fällt demselben, bis er des Aktien- kapitals erreicht, nur noch der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen ½ bezw. . oder, wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien werden auf den Jahresgewinn übertragen. Über den Begriff Reingewinn s. die Bemerkung unten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 923 834, Wechsel 57 092, Staats- u. Wertp. 1 913 761, Beteilig an anderen Ges. 3 682 250, 128 Seedampfer (wovon 11 im Bau) 136 305 081, 20 Flussdampfer (wovon 1 im Bau), Anteil in Ariadne, 12 Dampfschaluppen, 1 schwimmende Dampfwinde, 4 Kastenschuten u. 9 offene Schuten, 6 Kohlenwinden u. 1 Schwimmkran (im Bau) 2 066 931, 3 Flussdampfer u. 26 Leichter in Häfen Süd-Amerikas 1 163 000, 4 Dampfbarkassen, 11 Leichter (wovon 2 im Bau) u. 2 Hulks in Häfen Ost- Asiens 248 000, Wasserboot, 5 Leichter, 7 Barkassen, 3 Bojen, Slipdock, Dampfmaschine, Karren etc. in West-Indien 166 000, 50 eiserne Leichter 2892 000, 4 Leichter, 1 Schute, Maschinenanlage u. Geräte in New York 84 000, 3 Getreideheber u. 4 transportable do. 730 000, Hochbauten Cuxhaven 779 425, Trockendock am kleinen Grasbrook 475 000, Wohn- haus, Speicher u. Werkstätten am kleinen Grasbrook 75 000, Werkstättengebäude, Lager- schuppen, Kühlhaus sowie Erweiterungsbau am Petersenquai 89 500, Verwalt.-Gebäude u. Grundstücke Hamburg abzügl. 1 948 500*) hypoth. Beschwerung 1 268 066, Mobil.-Kto 72 636, Schuppen Havyre, Stettin, Montreal, Landungsanlagen Cherbourg 20 501, Hamburg- American Line Terminal & Navigation Co. abzügl. 4 209 160**) hypoth. Beschwerung 1 775 524, Landungsplatz u. Grundstück St. Thomas 317 000, Grundbesitz, Lagerhaus u. Werft Ost-Asien 545 500, Auswandererhallen Hamburg 663 000, Gebäude in Grenzkontroll- stationen 50 000, Kohlen 175 694, Ausrüstungsmagazin 1 305 095, Cascoversich. 332 256, Debit. 2 249 936. Passiva: A.-K. 80 000 000, Anleihe von 1893 12 000 000, do. von 1901 27 500 000, R.-F. 8 234 830, Ern.-F. 2 000 000, Assekuranz-Res. 10 577 669, Anleihe-Tilg.-Kto 28 000, do. Zs.-Kto 347 729, alte Div. 12 680, Passageanweisungen 1 071 118, Unterst.-Kasse ) 9051, Accepte 577 869, Assekuranzprämienkto 155 800, pendente Reisen u. interne Ab- rechnungskonten 5 716 286, Kredit. 7 395 050, Div. 1901 4 800 000. Sa. M. 160 426 082. ) Mit ca. 3 % verzinslich, unterliegen teils einer halbjährl. Kündigung. teils sind sie unkündbar bis 1./10. 1905. ) Mit ca. 4 % verzinslich, sind unkündbar bis 15./11. 1905. 7) Im ganzen M. 85 751, wovon M. 76 699 in Wertp. angelegt sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 495 245, Zs. 536 691, Handl.-Unk. 802 086, Anleihe-Zs. 993 794, Abschreib. 12 032 413, Gewinn 7 322 108 (davon Assekuranz- Res. 1 000 000, Ern.-F. 1 397 041, Tant. 125 067, Div. 4 800 000). – Kredit: Gewinn von: Reisen 17 870705, Flussdampfer, Leichter, Getreideheber etc. 578704, Trockendock am kleinen Grasbrook 40 477, Ausrüstungsmagazin u. Werkstätten 313 059, Landungsplatz St. Thomas 31 176, Besitz Hoboken 146 239, Prämien-R.-F. 3 201 977. Sa. M. 22 182 337. Kurs der Aktien Ende 18891901: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10, 101.10, 107,20, 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40, 108.40 %. Eingef. 28./1. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 135.35, 113.90, 124.75, 129.20, 131.75, 108.85 %. In Frankf. a. M. Ende 1896–1901: 135, 113, 124.60, 129.40, 132.10, 108.10 %. Ein- geführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1901: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132, 108 %. – Auch notiert in Bremen. Lieferbar sind alle Stücke. Dividenden 1886–1901: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6 %. Zahlbar spät. am 1./4. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekanntmachung, bis dahin ab 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Gen.-Dir. Alb. Ballin, Guido Wolff, Johs. Merck, Dr. jur. Otto Ecker, Jul. Thoman. ufsichtsrat: (5–7) I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Max Schinckel, Adolf Kirsten, Johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohen- lohe-Schillingsfürst, München. Prokuristen: Ed. Huben, Ad. Sommer, Jul. Thomann, Ad. von Hielmcrone, Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, Gottfr. Ernst Blumenthal, A. L. A. Jarke.