= a 714 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert von 8 Schiffen 3 325 000, Bankguth. 98 145, Kassa 1974. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Reparatur- u. Ern.-F. 100 000, R.-F. 20 000, alte Div. 1300, Kredit. abzügl. 393 298 Debit. 1 152 571, Gewinn 151 248. Sa. M. 3 425 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 175 231, Unk. 11 025, Zs. 39 001, Kursdifferenz 11 399, Steuern 6396, Gewinn 221 248 (davon R.-F. 10 000, Reparatur- u. Ern.-F. 60 000, Div. 140 000, Tant. 10 528, Vortrag 720). – Kredit: Vortrag a. 1900 3819, Gewinn durch Dampfer 460 481. Sa. M. 464 300. Dividenden 1900–1901: 10, 7 %. Direktion: Den Vorst. der Ges. bilden der, resp. die jeweiligen Inhaber der Firma Menzell & Co. in Hamburg, also zunächst derzeitige Inhaber H. F. W. Menzell. Aufsichtsrat: (7) Vors. Schiffsrheder H. Schuldt, Flensburg; Stellv. E. Kolb, C. E. Nossack, Bank-Dir. Dr. Poelchau, Gen.-Dir. G. Stecher, Dir. Arth. Duncker, Hamburg; H. G. Münch, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Dresdner Bank. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Neue Gröningerstrasse 1, Louisenhof 45. Gegründet: 8./3. 1866. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900 u. 4./4. 1902. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1901 aus 9 Raddampfern, 1 Doppelschraubendampfer, 56 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 553 000 Ctrn., 4 eisernen Lagerkähnen und 3 eisernen Kohlen- leichtern, 9 eisernen und 2 hölzernen Kastenschuten, 15 offenen eisernen, 14 offenen hölzernen Schuten, 3 Hafendampfern und 3 eisernen Dampfhebeprähmen. Befördert wurde 1898–1901 auf eigenen Kähnen ein Ladequantum von 5 401 894, 5 403 849, 5 470 732, 5 526 375 Ctrn., bugsiert wurden 1900 u. 1901 an 707, 1105 fremde Kähne mit 2 385 128, 4 272 398 Ctr. Ladequantum und 38 404, 50 790 Ctr. Kohlen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien (Nr. 1–990) à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 30 053, Kassa 567, Bankguth. 22 797, Darlehen gegen Unterpfand 30 000, Schiffe 1 362 023, Hafendampfer 36 000, Anzahlungen auf Neubauten 49 724, Material. 17 617, Mobil. 1, Kohlen 3269. Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 52 548, Kautionskto 24 000, Darlehen 40 000, ausserord. R.-F. 90 793, Assekuranzkto 115 000, Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.-Kasse 51 994, R.-F. 111 375, alte Div. 315, Gewinn 293 526. Sa. M. 1 552 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturkosten 104 975, Löhne 365 926, Unk. 12 895, Assekuranzprämien 8188, Schiffsrequisiten 52 265, Kohlen 210 150, Provis. 28 407, Prozess- kosten 1976, Unterwegskosten 13 167, Ein- u. Ausladekosten 69 922, Schleusengelder 16 844, Havariekosten 6282, Interessen 4524, Arb.-Wohlfahrt 14 011, Staatssteuern 6219, Abschreib. auf Schiffe 153 500, Gewinn 140 026 (davon Assckuranzkto 15 000, ausserord. R.-F. 12 494, Div. 103 950, Tant. an A.-R. 8274, Vortrag 308). – Kredit: Vortrag a. 1900 87, Frachten 935 835, Bugsierlöhne 273 146, Versich.-Provis. 209. Sa. M. 1 209 277. Kurs Ende 1886–1901: –, 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1901: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Rob. Bethke, Otto Lemm. Prokurist: Wilh. Wendenburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Oscar Schirlitz, Otto Kramer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen 53. Gegründet: 22./12. 1892. Letzte Statutänd. v. 16./3. u. 3./8. 1899. Die Gründer der Ges. Joh. Lange, Hamburg; Caesar Lange, Herm. Lange, Alb. Warburg, Georg Wöhnert, Altona; Ferd. Lange, Kiel brachten auf das Grundkapital die Dampfschiffe Stormarn, Wagrien, Angeln, Duesternbrook, Holtenau, Laboe, Elsa, Alsen, Fehmarn als Einlage in die Ges. ein. Zweck: Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Flotte besteht jetzt aus 9 Seedampfern. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 9 Dampfer 920 000, Mobil. 1, Bankguth. u. Kassa 472 824, Debit. 77 178. – Passiva: A.-K. 1 215 000, Reparaturen 97 751, R.-F. 45 000, Kredit. 40 933, Div. 60 750, Tant. 9929, Vortrag 639. Sa. M. 1 470 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 31 487, Steuern 8470, Verlust aus Havarien 19 767, do. auf Zeit-Charter-Dampfer 12 781, Vergütung an A.-R. 5000, Abschreib. auf 9 Dampfer 65 200, Reparaturen 20 000, Gewinn 71 318 (davon R.-F. 5000,