7218 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. Beschluss der G.-V. Sollte der Reinertrag zur Zahlung einer Div. von 3 % nicht hinreichen, so haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3 % des eingezahlten Kapitals gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zinsengarantie das Recht eingeräumt, 3 Mitglieder in den A.-R. zu wählen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 74 852, Material. 6641, Wein 394, Kassa 210, Debit. 17 100, Verlust 8447. Passiva: A.-K. 99 750, Zinsgarantie-F. 78, Abschreib. 7817. Sa. M. 107 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8726, Unk. 6003, Löhne 7565, Material. 6013, Reparaturen 845, Abschreib. 3691, Schlepplöhne 5103. – Kredit: Zs. 302, Fahr- geld 11 679, Wein 412, Frachten 17 107, Verlust 8447. Sa. M. 37 950. Dividenden 1900–1901: 3, 3 %. Gedeckt durch Zinsgarantie der beteiligten Städte. Coup.- Verf 5 n . Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, Ludwig Hahn jr., Rich. Becker, Karl Knorr, Komm.-Rat Jul. Mertz, Heilbronn; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 25. Juli 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist auf 34 Jahre bis Ende Okt. 1911 koncessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1900. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf. kranen. Die ihr gehörig gewesene Schiffswerft in Neckarsulm wurde am 1./7. 1901 an den bisherigen Pächter derselben Jul. Anderssen für den Anschaffungswert von M. 63 500 verkauft. Befördert wurden 1898–1901: 482, 437, 488, 495 direkte Züge, 44, 49, 39, 28 Lokalzüge und 24, 23, 21, 23 Züge nach Lauffen, es wurden 1993, 1878, 1823, 2035 be- ladene Fahrzeuge mit 140 238, 114 961, 125 039, 148 225 t Ladung und 3826, 3893, 3749, 2960 leere Fahrzeuge geschleppt. E M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensilien, Maschinen etc., 2 % Af Eiegenschaft, dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 555 379, Lichternachen 7731, Kautionskto 11 858, Fähren 100, Bureaugeräte 6700, Schiffsgeräte 1003, Werkstätten- geräte 6301, Hafenschuppen 3778, Dampfkräne 34 986, Liegenschaftskto 57 361, Effekten 774 306, Darlehen 105 000, Kassa 3119, Accepte 8174, Debit. 92 175, Reserveteile 47 637, Tau u. Leinenzeug 5024, Material. 18 469, Brennmaterial. 837. Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 843 881, R.-F. 87 872, Schiffsversich.-F. 52 959, alte Div. 262, Privatkrankenkasse 1937, Kautionen der Mannschaft 2365, Rabattkto 12 042, Gewinn 130 528. Sa. M. 2 331 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 72 858, Gehälter 13 100, Gen.-Unk. 21 468, Reparat. 28 742, Tau u. Leinenzeug 3123, Material. 14 996, Brennmaterial. 70 754, Bureaugeräte 537, Abschreib. 32 389, Gewinn 98 139 (davon R.-F. 4354, Div. 72 000, Tant. 6267, Kranken- u. Unterst.-Kasse 1063, Vortrag 14 354). – Kredit: Vortrag a. 1900 9060, Schlepplöhne 310 282, Zs. 35 932, Kranengeld 831. Sa. M. 356 105. Kurs Ende 1890–1901: 129, 130, 128,125, 129, 129, 130, 128. 50. 126, 120,146, 110 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886–1901: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 0, 6, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufeicktskat (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Dir. A. von Marchtaler, Lw. Linck, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr., Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Cie. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 14./5. 1901. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- und Passagierfahrt zwischen Jasenitz und Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Secküste mit Dampfer, „Jasenitz- Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni.