Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 719 Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Dampfer ,Jasenitz“ 50 830, Kassa 1286. – Passiva: A.-K. 51 000, Div. 1020, R.-F. 89, Gewinn (Vortrag) 7. Sa. M. 52 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 4890, Betriebsausgaben 4134, Kohlen 3823, Zs. 3. – Kredit: Fracht- u. Schleppgelder 7001, Passagiergelder, Gepäckfracht 6840, diverse Einnahmen 58. Sa. M. 13 900. Dividenden 1895/96–1901/1902: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0 %. Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, H. Protz, F. Knuth, W. Tiedemann, C. Dehnel, W. Kriedemann. 00― 0 D 0 Rüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 5 Dampfern. Kapital: M. 30 000 in 100 St.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe 19 852, Schleppkahn 238, Immobil. 3033, Kontor- mobil. 13, Grundstücke 612, Kautionskto 80, Kassa u. Bankguth. 15 472. Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4323, Gewinn 4979. Sa. M. 39 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4584, Betriebs-Unk. 26 234, Gewinn 4979. – Kredit: Zs. 441, Einnahmen aus Fahrbetrieb 35 357. Sa. M. 35 799. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 0, 0, 1803, 2035, 2207, 3049, 4979. Direktion: J. Kleist, P. Lübkes. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange; F. Koepisch. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1899 u. 12./3. 1900. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde sowie dem Nordostseekanal; Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besass Ende 1901 19 Dampfschiffe u. 2 eiserne Prähme. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 10 % Tant. an A.-R., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bau- u. Erwerbskto 1 072 100, Brücken 16 940, Inventar 18 500, Kleider 100, Wartehallen u. Schuppen 13 670, Wasserzuleitungsanlage 350, Bergungs- utensil. 3500, Prahm Pilot 2500, Kassa 12 048, Kohlen u. Schmiermaterial. 9293, Effekten 140 000, Debit. 23 658. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 822, Assekuranz-R.-F. 13 974, Kautionskto 6821, Unterst.-F. 220, Accepte 38 198, Kredit. 142 259, Gewinn 97 365. Sa. M. 1 312 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 42 133, Gehälter 17 128, Steuern 10518, Assekuranz 23 498, Brückenreparatur 7806, Zs. 2244, Abschreib. 75 863, Gewinn 97365 (davon Div. 60 000, R.-F. 4868, Tant. 11 250, Disp.-F. 20 000, Vortrag 1247). – Kredit: Vortrag a. 1900 176, Einnahmen aus Passagier-, Schlepp- u. Frachtverkehr 276 380. Sa. M. 276 556. Dividenden 1887–1901: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Aug. Seibel, F. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sartori, Stadtrat C. Daevel, J. W. Seibel, C. H. Rüdel, Kiel. Kölnische Dampfschleppschifffahrt-Gesellschaft in Köln, Thurnmarkt 67/69. Gegründet: 1841. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899. Zweck: Ausübung der Dampfschlepp- schiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zus.hängenden Gewässern, sowie Schiffahrt un allgemeinen behufs Transports von Waren. Besitz: 3 Schleppdampfboote u. 31 Kähne. Befördert wurden 1899–1900: 130 956, 148 118 t Güter; für 1901 nicht angegeben. Kapital: M. 607 200 in 1012 konvert. Nam.-Aktien (Nr. 1– 1012) à M. 600. anleihe: Stand Ende 1901: M. 94500 in Oblig. Tilg. zu pari durch Ausl. im April auf 1./8. Zahlst.: Köln: A. u. L. Camphausen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Nicht statut. festgestellt, sondern wie die Dotier. des R.-F. d. G.-V. überlassen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 51 000, Mobil. u. Lagerschiff 3590, Lagerbestände 10 198, Schlepphoote 100 000, Güterschiffe 526 468, Debit. 135 889. Passiva: A.-K. 607 200, Oblig. 94 500, Kredit. 26 376, R.-F. I 32 160, do. II 42 910, Gewinn 23 999. Sa. M. 827 145. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 214 470, Fahrkosten 105 474, Instandhaltung der Schiffe etc. 64 289, allg. Kosten 7024, Oblig.-Zs. 5818, Gewinn 23 999. – Kredit: 3 Vortrag a. 1900 7613, Frachten, 407 077, Schlepplöhne 501, Zs. etc. 5884. Sa. M. 421 075. Kurs der Aktien Ende 1891–1901: 52, 51, 49, 56, 55 60, 58, 63, 70, 69, 60 %. Notiert in Köln. biridenden 1887–1901: 3, 4, 0, 0, 0, 3, 3½, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 5, 2 % Direktion: Aug. Gebühr, Ant. Schnorrenberg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse.