――― ―― ―――――――――― ―‚―‚―‚―‚―― = 720 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnm arkt 26. Gegründet: 1826. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1899. Zweck: Personen- u. Güterbeförderung auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien (Nr. 1–3084) à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfboote 1 455 000, Immobil. 297 000, Mobil. u. Inventar der Werkstätte 95 400, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 26 100, Vorräte an Metallen u. sonst. Material 79 914, do. an Wein 193 708, Debit. 130 918, Bankguth. 204 507, Wertp. 1362, Kassa 9607. – Passiva: A.-K. 1 850 400, R.-F. I 103 100, do. II 297 448, Kredit. 106 027, Gewinn 136 541. Sa. M. 2 493 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 435 543, Fahr- do. 246 684, Unterhaltungs- kosten 168 225, allg. Kosten 94 012, Abschreib. 113 590, Gewinn 136 541 (davon R.-F. I 6900, do. II 6552, Div. 111 024, Tant. 10 514, Vortrag 1551). – Kredit: Vortrag 3652, Betriebseinnahmen 1 119 961, Zs. u. sonst. Einnahmen 70 982. Sa. M. 1 194 595. Kurs Ende 1891–1901: 120, 132.50, 126, 118, 130, 125, 125, 125, 125, 120, 125 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–1901: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 3, 4½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Dir. Wilhelm Leroy, Sub-Dir. Emil Schaufuss. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen sen., Stellv. Freih. Ed. von Oppenheim, Wilh. Th. Deichmann, Joseph Stelzmann, Komm.-Rat Arthur Camphausen, Paul vom Rath, Rob. Franz Heuser. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rhein- und See-Schifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Bh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869, damals in Mannheim, seit Dez. 1887 in Köln. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln, sowie nach England bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Besitz: 15 Dampfboote, in Mannheim ein Lagerhaus und in Köln eine Werfthalle. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 300 000 durch Reduktion bezw. Zusammen- legung der bisherigen Aktien und Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahlung von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahlung; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890, 300 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mindestens 20 Obligationen im Sept. auf 2. Jan.; kann ver- stärkt, auch der ganze Anleiherest mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Ende 1900 noch in Umlauf M. 200 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schiffe 1 375 030, Dampfkran 2000, Lagerhaus 196 900, Lager- halle 1000, Lagerhausmobilien 6000, Bureau- u. Kölner Werfthallemobilien u. Hnventar 7000, Vorräte 20 588, Werkstatt 1224, Kassa 7530, Debitoren u. Bankguthaben 315 40/, elektr. Lichtanlage Werfthalle Mainz 800. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 200 000, R.-F. 18072, Ern.-F. 121 340, Kautionen 4450, Lagerhausamortisationskto 14 614, Oblig.- Coup. 5025, Kredit. 115 640, alte Div. 4730, Gewinn 149 609. Sa. M. 1 933 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1899 7362, Tant. 1899 15 784, Div. 1899 117 000, Handlungsunkosten 67 618, Erneuerungskosten 71 240, Arbeiterversich. 12 922, Oblig.-Z8. 10 000, AeeiB 251 688, Gewinn 149 609 (davon R. F. 6827, Div. 117 000, Tant. 14 257, Vortrag 11 525). Kredit: Gewinn-Vortrag a. 1899 153 216, Bruttogewinn 388 229. Sa. M. 541 445. Kurs Ende 1886–97: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –, –, –—, –— %. Notiert in Mannheim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1886–1900: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Otto Kayser. Prokurist: R. Vorwerg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Gel. Komm.-Rat Colsmann, Romß? Theod. von Guilleaume, Fr. Vorster, Fritz Langen, Louis Hagen, Franz Hagen jr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein-