― Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 721 0 0 0 ―― 0 Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels der Dampfboote Planet und Komet. Kapital: M. 255 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 2 Dampfer 227 614, Betriebskto 3304, Kap. Parlow Planet 37, Königsberger Vereinsbank 29 000, Georg Duncker, Hamburg 37, Kesselneubaukto Planet 12 670, Kassa 251. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 9010, Ern.-F. 4862, R. Kleyenstüber & Co. 3546, Kap. Buchholtz Komet 496. Sa. M. 272 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 10 806, Havariekto Planet 1780, Geschäfts- Unk. 2560. – Kredit: Vortrag a. 1900 1951, Zs. 1736, Entnahme aus R.-F. 11 459. Sa. M. 15 146. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1, 6, 4½, 10, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 11 459, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.) Vorstand: A. Preuss. Aufsichtsrat: Vors. H. Arendt. Kolberger Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: Im Jahre 1880 auf zunächst 10 Jahre ab 1./1. 1881. Über das Fortbestehen und die fernere Dauer der Ges. beschliesst eine G.-V., in der mind. des A.-K. vertreten sein müssen. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Dampfschiffahrt zwischen Kolberg und Stettin und anderen Häfen. Der Ges. gehört der Dampfer Kolberg. Kapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 86 000 in 23 Aktien à M. 200, 18 à M. 300, 26 à M. 500, 63 à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 2 St., 1.A M. 300 = 3 St., 1 à M. 500 = 5 St., 1 à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum R.-F. bis M. 15 000 (derselbe wird in die städtische Sparkasse eingelegt), Rest Div. Das Schiff der Ges. wird für deren Rechnung gegen See- u. Feuers- gefahr versichert. Der Vorst. erhält für seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenz- provision der Bruttoeinnahme ausser der gewöhnlichen Provision für Klarierung und Expedition des Schiffes in Kolberg. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer Kolberg 85 000, Gesch.-Utensil. 213, Kassa 10, Debit. 189, Effekten 30 397. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 000, Kessel-Ern.-F. 4589, alte Div. 527, Gewinn 5693. Sa. M. 115 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 420, Gewinn 5670 (zum Kessel-Ern.-F.). –— Kredit: Frachten 65 162, Zs. 928. Sa. M. 66 090. Dividenden 1899–1901: 8, 11, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Reinholz. Zahlstelle: Kontor des Vorstandes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hoffmann, Kröning, Hindenberg, Friedländer, Sommer. Lauenburger Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Liquidation in Lauenburg a. d. Elbe. Gegründet: Am 2./2. 1885. Die G.-V. vom 28./2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. und Übertragung des Vermögens der Ges. auf die Lauenburger Schleppdampfer-Ges. m. b. H. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Der Liquidations-Reinerlös gelangt ab 29./3. 1902 mit M. 602 per Aktie zur Auszahlung. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 439, Debit. 273 635. – Passiva: A.-K. 225 000, alte Div. 50, Gewinn 49 024. Sa. M. 274 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Ausgaben 13 060, Gewinn 49 024. –— Kredit: Vortrag a. 1900 130, Interessen 12 311, R.-F. 22 500, Assekuranzkto 3, Effekten 392, Reserve-Bau- u. Reparaturkto 18 000, Schlepplöhne 748, Kto i. Ausf. bef. Reparat. 8000. Sa. M. 62 085. Dividenden 1885–1900: 3, 1, 2, 3, 6, 4½, 3, 3, 5, 1, 6, 1, 4½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Keuser, M. Burmester, A. Schönfeld. Aufsichtsrat: Erdm. Graack, W. Stolte. „ J. Krafft, Senator Hugo Kampff, Johs. Drewes, W. Plagemann, H. Hagen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Lauenburg: J. G. Graack. Dampfschiff-Gesellschaft „Europa“ in Lübeck. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge. Die Ges. besitzt den Dampfer „Europa“. Kabital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000, auf Nam. oder Inh. lautend. Bei Neu-Em. haben die derzeitigen Aktionäre zu den noch festzusetzenden Bedingungen Vorzugsrechte. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 30 % zu dem für den nächstjährigen Betrieb erforderlichen Betriebs- kapital, sodann 5 % zum R.-F., 25 % zum Ern.-F. bis M. 30 000, Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 50 feste Vergütung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 46