724 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F. Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiffe 370 000, Kassa 25, Havariekto Kant 19 580, Assekuranz 945, Effekten 34 606. Passiva: A.-K. 315 000, Anleihe 40 000, Betriebs-F. 1000, Amort.-Kto 18 000, R.-F. 11 179, Ern.-F. 19 382, alte Div. 130, Reskontrokto 20 466. Sa. M. 425 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 6571, Gagen 28 205, Kostgeld 12 622, Asse- kuranz 11 037, Betriebs-Unk. 68 471, Unk. 41 070, Kohlen 35 846, Maschinenbedarf 7670, Inval.- u. Altersversich. 152, Steuern 145, Agio 2, Zs. 116, Gewinn 3201 (davon R.-F. 160, Ern.-F. 41, Amort. 3000). – Kredit: Fracht 212 079, Passage 3033. Sa. M. 215 113. Dividenden 1890–1901: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 1, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (2) Senator F. H. Bertling, H. Gaedertz. Aufsichtsrat: (4) Geo. Arn. Behn, J. A. Heitmann, J. Suckau, Theod. Mattern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Storrer & Scott. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Transp. von Passagieren u. Gütern mit 4 Dampfern: Afrika, Imatra, Wiborg, Alice Krohn. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien (Nr. 1– 350) à- M. 1000 nach Erhöhung von M. 125 000, 1898 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. vom 13. Aug. 1897 um M. 110 000. Anleihen: M. 120 000 in Oblig., von denen bis Ende 1901 M. 50 000 getilgt waren. –— M. 60 000 von 1899 in Oblig. II. Priorität, wovon bis Ende 1901 M. 3000 zurückgez. waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderlichen Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von M. 50. Das Korrespondenz und Bücher führende Vorst.-Mitgl. bekommt 1 % der Frachteinnahmen, die beiden anderen Vorst.-Mitgl. erhalten je M. 100 jährl. Vergütung. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über die Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährlich in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffskonten 487 000, belegte Gelder 60 802, Girokto u. Kassa 16 252. – Passiva: A.-K. 350 000, I. Prior.-Anleihe 70 000, do. II. 57 000, Amort.-F. 8000, R.-F. 35 000, Ern.-F. 41 693, Betriebs-R.-F. 2361. Sa. M. 564 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Häfen 142 781, Gagen u. Beköstigung 72 316, Be- triebs-Unk. u. Assekuranz 141 239, Zs. 3916, Gewinn 4469. – Kredit: Frachten 363 179, Passagiergelder 1542. Sa. M. 364 721. Dividenden 1891–1901: 5¼, 1½, 1½, 5, 7, 7, 6, 3, 3, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Herm. Warncke, Alfr. Brattström, G. J. G. Schwartzkopf. Aufsichtsrat: (4) H. Gaedertz, S. von Schreiber, J. A. Heitmann, Lübeck; W. Dippell, Wiborg. Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 25./2. 1873. Letzte Statutänd. v. 31./7. 1900. Zweck: Betrieb von Dampf- schiffahrt mittels Dampfer „Ludwig“. Kapital: M. 118 800 in 110 Aktien à M. 1080, begeben von M. 540 000 = Thlr. 180 000. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Vorrecht beim Bezuge. Anleihen: I. M. 70 000 in 70 Prior.-Oblig. à M. 1000, von denen 20 Stück ausgelost sind. — II. M. 38 000 bei Wm. Minlos, Lübeck, wovon M. 30 000 bereits getilgt sind. — III. M. 40 000 beim Vorschuss- u. Sparverein Lübeck, aufgenommen 1899 u. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfschiff Ludwig 150 000, Kassa 7265, Verlust 66 800. — Passiva: A.-K. 118 800, Prior.-Anleihe 50 000, Vorschuss- u. Sparverein Lübeck 40 000, Wm. Minlos, Lübeck 8000, Betriebskto 7265. Sa. M. 224 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 109 281, Zs. 5150, Gewinn 6848. – Kredit: Frachten 120 368, Passagiergelder 776, Extraeinnahmen 135. Sa. M. 121 280. Dividenden 1890–1901: 0 %. Vorstand: Herm. Lange. Aufsichtsrat: J. Rehder, G. Ed. Tegtmeyer, Wilh. Wilde. Rhederei-Actien-Gesellschaft „Marie Louise“' in Lübeck. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1902. Zweck: Rhedereibetrieb mittels Dampfschiff „Marie Louise. Kapital: M. 210 000 in 42 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 12./3. 1902 sollte über Umwand- lung der 42 Aktien à M. 5000 in 210 Aktien à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.