730 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 4567, Wechsel 10 020, Debit. 761 356, Bankguth. 278 920, Material. 34 847, Schiffspark 2 987 691, Mobil. u. Utensil. 30 792, Säcke 1, Werkstattanlage 6815, Kahnbaukto 16 008, Werfthallenbau 44 690, Werkstattbau 4937, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 58 945, Oblig. 400 000, Kredit. 552 853, Anzahl. auf 2. Kapitalerhöhung 327 750, Gewinn 343 095. Sa. M. 4 182 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. für 1899/1900 8276, Zs. 40 982, Gen.-Unk. 144 398, Abschreib. 236 520, Gewinn 343 095 (davon R.-F. 16 081, Div. 150 000, Tant. 39 135, Versich.-F. 75 000, Unterst.-F. 5000, Vortrag 57 879). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 21 473, Betriebsüberschuss 751 801. Sa. M. 773 274. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: Jos. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Joh. Fendel, St. Goar; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Dir. J. C. Smalt, W. F. H. van Pesky, Rotterdam; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Paul Pakheiser, Dir. Georges Schmalhausen, Ludw. Zimmern, Mannheim; Komm.-Rat A. Herren- schmidt, Komm.-Rat Charles Eissen, Sal. Jacobi, Strassburg i. E.; Gen.-Dir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Dir. Bornebusch, Rothe Erde b. Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.? Memeler Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Rhederei mittels Dampfschiffen, sowie von Handelsgeschäften im Interesse der Rhederei, Erwerb von Grund- stücken u. Anlagen hierzu. Die Ges. besitzt 6 Dampfer: Littuania, Cr. Fowler, Moltke, Ger- mania, Borussia, Hawarden. Dieselben sind hauptsächl. in der Ost- u. Nordsee beschäftigt. Niedrige Frachten u. 2 schwere Havarien liessen die Ges. 1901 zu keinem Gewinn kommen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Werden durch jährl. Ausl. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tant. an Dir. u. Kapitäne, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 2500, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 6 Dampfer 1 081 232, Kontorinventar 574, Kassa 31. Effekten 73 024, Material. 9887, D. „Littuania“, Havarie 66 135, D. „Germania“, Havarie 99 892, Grundstück 3000, Kohlen 1513. Passiva: A.-K. 700 000, alte Div. 175, Kredit. abzügl. 57 124 Debit. = 328 017, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 12 219, Kessel-Ern.- u. Reparatur-F. 20 500, Schuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 4657. Sa. M. 1 335 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsunk. etc. 824 618, Abschreib. 41 600, Rück- stellung für Havarieverluste 34 632. – Kredit: Vortrag a. 1900 16 542, Frachten etc. 755 808, Wertzuschreib. durch Umbauten etc. 128 500. Sa. M. 900 850. Dividenden 1886–1901: 3½, 5, 16½, 14, 6½, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 6, 8, 12, 17½, 0 %. Coup.-Verj. Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: R. Schneider. Prokuristen: Konsul Karl Rich. Schneider, Fr. Wilh. Alb. Schulz, Eug. Ed. Herm. Gawehn (koll.). Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Herm. Gerlach, Konsul Louis Müller, R. Fehre, Konsul H. Skougaard, Komm.-Rat L. Alexander. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mindener Schleppschiff fahrt-Gesellschaft in Minden i. Westt Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899 u. 30./3. 1900. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte und Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. Die G.-V. vom 30. März 1900 beschloss Ankauf der aus 2 Dampfern und 12 Fracht. schiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 525 000, wovon M. 515 000 in neuen Aktien, M. 10 000 bar bezahlt wurden, welch letztere die Firma Rickmers für den teilweisen Mehrwert der erhaltenen Aktien in den R.-F. der Ges. zurückgezahlt hat. Über die Kapitalerhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Die Ges. verfügt demnach über 6 Dampfer und 39 Frachtkähne, von welch letzteren 5 auf dem Dortmund-Ems-Kanal beschäftigt sind. Geschleppt wurden 1899–1901 auf der Weser bergwärts 277, 324, ? Schiffe mit 64 773, 83 064, 92 064 t Ladung. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 und 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 erhöht lt. G.-V.- B. vom 21. Febr. 1898 um M. 200 000 und lt. G.—* 5 vom 30. März 1900 zwecks Ankaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St.