Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 731 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % faßnt. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem Fixum von M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 445 700, Kähne 802 600, Gebäude 32 670, Mobil. 700, Kassa 1880, Debit. 45 643, Bankguth. 196 381, Kohlen 3894, vorausbez. Versich. 1054. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 23 000, Spec.-R.-F. 5000, Kredit. 35 339, Gewinn 67 184. Sa M. 1 530 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 91 746, Löhne u. Gehälter 171 249, Betriebs-Unk. u. Reparaturen 77 550, Handl.-Unk. 9947, Versich. 11 478, Abschreib. 62 468, Gewinn 67 184. — Kredit: Vortrag 1410, Schlepplöhne u. Frachten 485 036, Zs. u. Miete 5179. Sa. M. 491 625. Dividenden 1896–1901: 6, 6, 6, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Th. Rohlfing. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Minden. Mülheimer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren und Gütern, sowie Schleppschiffahrt und Auspumpen von versunkenen Schiffen. Die Ges. hat 1899 eine Lokalfahrt zwischen Düsseldorf, Grimlinghausen und Heerdt, sowie zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth und Uerdingen aufgenommen. Die Köln-Mülheimer Konkurrenz-Gesellschaft in Köln wurde 1898 angekauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 384 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Okt. 1898 um M. 616 000 in 616 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das betr. Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Lagerbestände 26 303, Immobil. 1, Kassa 4149, Debit. 108 613, Fahrzeuge u. Landebrücken 885 300, Mobil. u. Werkzeug 4000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 420, Ern.-F. 2674, Vortrag 272. Sa. M. 1 028 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 322 379, Abschreib. 70 285, Vortrag 272. – Kredit: Vortrag 282, Betriebseinnahmen 392 655. Sa. M. 392 938. Dividenden 1896–1901: 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Gesellschaftskasse, Handelsbank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. Dampfschiff-Fahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. Gegründet: Am 15. Nov. 1864. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Beförderung von Passagieren und Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salon- dampfer: Wittelsbach, Ludwig, Bavaria, Luitpolt und ein Schleppschiff. Befördert wurden 1897–1901: 326 157, 373 737, 399 158, 411 855, 405 350 Personen. 1900 wurde ein Helling errichtet. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1899. Die neuen, ab 1. Jan. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären am 29. Dez. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 %e% und die Spesen zus. M. 392 pro Aktie. Die G.-V. v. 4. Dez. 1899 beschloss auch nachstehende R.-F. der Ges.: den Spec.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 und den Selbstversich.-F. von M. 30 000 zus. M. 160 000 aufzuheben und deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, sodass auf jede der be- stehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63 entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgte ab 29. Dez. 1899; nicht abgehobene Beträge verjähren in 5 Jahren, vom 1. Jan. 1900 an gerechnet. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Anleihe: M. 139 300 (Stand am 31. Dez. 1901) in 398 5 % Prior.-Oblig. à M. 350. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie a M. 1400 = 4 St. Aewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach Dotierung anderer Rücklagen und Vornahme von Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.