―――§ ―― ――――――――――― ―― 732 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 4 Dampfschiffe u. 1 Schleppschiff, Liegenschaften in Starn- berg u. Seeshaupt (inkl. Landungsbrücken, Hafenanlage etc.) 355 109, Neubaukto 66 171, Debitoren 23 396, Vorräte 17 132, Kücheneinricht. u. Wirtschaftsinventar auf den Schiffen 7986, Effekten 107 691, Kassa 3503. Passiva: A.K. feingezahlt 308 000, Oblig. 139 300, R.-F. 18 948, Disp.-F. 5000, Fonds für Wohlfahrtseinrichtung 32 898, Ern.-F. 5000, nicht erhob. Reserven 727, vorbez. Abonne- ments 10 000, Oblig.-Zs. 2391, Aktienemissionskosten 11 587, Gewinn 47 136. Sa. M. 580 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7961, Abschreib. 15 000, vorbez. Abonnements 10 000, Betriebs-Unk. 168 140, Gewinn 47 136 (davon Div. 30 800, R. F. 2957, Gewinnanteil an Prior.- Oblig. 6965, Tant. 2305, Wohlfahrts-F. 2000, Vortrag 2106). – Kredit: Vortrag a. 1900 3003, vorbez. Abonnements 10 000, Zs. 5042, Kursgewinn 2453, Schiffs- u. Restaur.-Verpacht.- Einnahmen 227 739. Sa. M. 248 237. Dividenden 1886–1901: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 10, 10 %. Coup. Verj.: 5 J. F.) Gewinnant. f. 406 Prior.- -Oblig. 1897–1901: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965. Direktion: Ludwig Thomass. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Prof. Friedr. von Miller, Juwelier Carl Thomass, Bank-Dir. W. Berntheisl, München; Rentier Aug. von Dall'Armi, Starnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Obere Donaustrasse 57. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u 17/6. 1902. Zweck: Flussschiffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen, auch Betrieb von Speditions- geschäften. Die Ges. übernahm 1895 sämtliche Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unter. nehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Flotte bestand Ende 1901 aus 9 Dampfern mit 3480 HP., 51 eisernen und 10 hölzernen Schleppkähnen. Befördert wurden 1900–1901 zus. 184 682, 190 256 t Güter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 It. G.-V.-B. v. 8./6. 1895. Prior.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar ab 1897 zu 103 %. Ausl. im Sept. auf 2./1. Ausgelost bis Ende 1901 M. 73 000, noch unbegeben M. 1 912 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in München oder Berlin. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffspark 3 376 712, Stationsinventare 93 235, Immobil. 238 939, Mobil. 17 991, Materialvorräte 37 648, Requisitenvorräte 89 449, Kassa 56 355, Kautionskto 26 983, Effekten (e eigene Oblig.) 1912 000, Debit. 695 572, Verlust 69 957. Passiva: A.-K. 2 000 000, Öblig. 1 927 000, R.-F. 7246, Kredit. 2 680 598. Sa. M. 6 614 844. Mewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 274 788, Centralverwaltung 119 452, nautischer Dienst 33 167, Schiffsdienst 659 364, Stationsdienst 93 540, Steuern u. Gebühren 6151, Zs. 114 797 „Abschreib. 110 000. – Kredit: Frachten, Remorque u. verschied. Ein- nahmen 1 341 300, Verlust 69 956. Sa. M. 1 411 257. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 69 956.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Anton Henry, Wien; Jos. Schnell, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Bankier. Rob. Borchardt, Berlin; Joh. N. Mayr, München; Emil Karpeles, Wien. Prokuristen: Charles Souchay, Wien; Jos. Lutz, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Nordstrand-Husumer Dampfschiff Actien- Gesellschaft auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes. Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., Rest Div. Rilan am 31. Dez. 1909: Aktiva: Dampfschiff, Schleppkähne, Boote u. Lagerschuppen 0 003, Kohlen- u. Ölvorräte 288, Kassa 935, Kapital bei Sparkasse 35 781, Debitoren 12 480, Effekten 150. – Passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 780, Überschuss 41 660. Sa. M. 79 640.