Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 73: =― ― Dividenden 1892–1901: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. von Oldenburg, C. P. Christiansen, Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Joh. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. zu OÖOldenburg i. Gr. Gegründet: 28./4. 1882. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampf- schiffahrt. Regelmässiger Verkehr mittels 15 Dampfschiffen (Oldenburg, Faro, Ostsee, Cintra, Portugal, Portimão, Vianna, Porto, Brake, Sines, Nordsee, Tanger, Bremen, Lisboa, Guadiana) zwischen Hamburg, Bremen, Brake u. verschied. portug. Häfen, sowie auch mit Marokko; indes beschränkt sich die Ges. nicht mehr auf diese regelm. Linien, sondern beschäftigt ihre Schiffe im Interesse der Ges. auch auf anderen Reisen. Die Dampfer haben 15 480 Brutto-Reg.-Tons u. 21 780 t Tragfähigkeit. Gesamteinnahmen an Fracht, Passage u. Post 1899–1901: M. 1 847 575, 2 218 865, 2 414 604. Der Dampfer Huelva ging im Sept. 1901 samt der Besatzung (11 Mann) verloren; ein Ersatzdampfer ist im Bau. Kapital: M. 1 400 000 in 1200 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 1. April bis 8. Mai 1899 zu 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in. 400 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Mai 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 2 105 273, Einzahlungen auf Neubauten 33 200, Landinventar u. Befestigungsboje 2, Kassa 2994, Kohlen 23 578, Debit. 193 502. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 451 075, Ern.-F. 110 969, Kredit. 155 691, Havariekto 41 832, Gewinnanteile 11 634, Tant. 11 343, Div. 168 000, Vortrag 8005. Sa. M. 2 358 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 66 085, Zs. 6947, Steuern u. Sporteln 18 659, Arb.-Wohlfahrt 5329, Gewinnanteile 11 626, Gewinn 187 347 (davon Tant. an A.-R. 11 343, Div. 168 000, Vortrag 8004). – Kredit: Vortrag a. 1900 3920, Betriebsüberschuss: Frachtgewinn abzügl. Abschreib. auf Dampfer 292 075. Sa. M. 295 995. Dividenden 1886–1901: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15, 16, 20, 15, 12 %. Direktion: Aug. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. E. Tobias, Stellv. Bank-Dir. K. Jaspers, Konsul Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens, C. F. L. Dinklage. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. apenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 20./S. 1897. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, u. den damit in Verbindung stehenden Gewässern, Übernahme von Transporten auf denselben. Die Ges. kann anderen Transportunternehm. beitreten bezw. sich daran beteiligen. Dieselbe ist mit M. 10000 in vollgez. Aktien à M. 1000 an der Westfäl. Transp.-A.-G. in Dortmund beteiligt, welche mit M. 7000 zu Buche stehen. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 und 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A – 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorzugs-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 47 919, Mobil. 157, Westfäl. Transportaktien 7000, Bestände u. vorausbelastete Prämien 2913, Debit. 148 595, Kassa 97. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 1478, Kredit. 2563, Gewinn 2642. Sa. M. 206 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 37 446, Handl.-Unk. 3329, Immobil. 3058, Mobil. 17, Gewinn 2642. – Kredit: Betriebseinnahmen inkl. Beihilfe der Stadt Papen- burg 42 420, Interessen 4074. Sa. M. 46 494. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1901: 6, 5, 0 %. Direktion: G. Bueren, Joh. Röttgers. ――――――