M. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 735 Nordische Dampfschifffahrt-Actiengesellschaft in Rostock. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Die Ges. erhält ab 1./7. 1899 auf 3 Jahre eine jährl., zuerst Ende Juni 1900 zu zahlende Subvention von M. 15 000. Zweck: Dampferverbindung zwischen Rostock und nordischen Häfen. Die Flotte besteht aus 2 Dampfern, Dir. Bartz, D. Witte. Kapital: M. 180 000 in 180 Nam.-Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000, übertragbar durch Indossa- ment, nach Erhöhung 1895 um M. 70 000 zwecks Bau eines neuen Dampfers. Anleihe: M. 110 000 von der Grossh. Gen.-Eisenbahn-Direktion. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 148 000, Rostocker Bank 49 000, Kassa 449, aus- stehende Subventionsforder. 7500, Verlust 85 050. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 110 000. Sa. M. 290 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 79 337, Verlust durch Dampfer 7890, Abschreib. auf Dampfer 10 000. – Kredit: Gewinn durch Dampfer 4677, ausstehende Subventionsforder. 7500, Verlust 85 050. Sa. M. 97 227. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Zelck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator Alb. Clement, Dr. Friedr. Carl Witte, Komm.-Rat Konsul Alph. Crotogino, Geh. Reg.-Rat Strackerjan, Aug. Vick. Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort. mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. u. Generalvertretung in Strassburg i. E. Gegründet: 1845. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1899 bezw. 30./5. 1900. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt, insbesondere auch mittels Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewässern, und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen, als auch zur eigenen Beladung u. Beförderung von Frachtgütern. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterverkehr zwischen den Seehäfen Rotterdam, Amsterdam, Antwerpen und den Ruhrhäfen nach Mannheim-Ludwigshafen a. Rh.-Strassburg i. E., Frankf. a. M. und umgekehrt. Besitzstand an Schleppbooten Ende 1901: 7 Räderboote, 8 Tauerboote und 3 Schraubenboote, 40 eiserne Schleppkähne sowie kleinere Fahrzeuge, ferner Dampf- kräne, Werftanlagen, Lagerhäuser in Mannheim und Strassburg (letzteres von der Stadt gemietet). Die Dienstzeit der Schlepper der Ges. betrug 1898–1901 bei 365, 343, 365, 330 Fahrtagen 42 961, 43 008, 46 448, 47 029 Stunden (Fahrt ganz, Aufenthalt halb gerechnet). Geschleppt wurden 1898–1901 in 1563, 1481, 1393, 1448 Schiffen 965 362, 928 679, 943 545, 1 051 443 t Güter; ausserdem wurden befördert Schiffe leer zu Berg 168, 175, 87, 94, zu Thal 684, 616, 685, 732, beladen zu Thal 85, 107, 99, 111 mit 23 786, 24 838, 21 245, 35 561 t Ladung. Die Beteiligung bei der Kohlenhandlung u. Rhederei Friedr. Becker in Mül- heim a. d. R. erreichte 1902 ihr Ende (infolge Verkaufs dieser Firma an Hugo Stinnes ebendaselbst). Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 400., Anleihen: I. M. 1 350 000 in 5 % Oblig. von 1885. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 409 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 1 000 000 zum Ausbau des Geschäfts lt. A.-R.-B. v. 14. Juli 1899 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Zs. wie bei I. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 %. Be- geben ab 1. Jan. 1900 zu pari und ganz untergebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), über den Rest beschliesst die G.-V., welche befugt ist, denselben als Super-Div. zu verteilen oder auch zu anderen Gesellschaftszwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schlepp- u. Schraubenboote 1 310 000, Seilkto 190 000, Reservekesselkto 8960, Schleppkähne 1 476 000, kleinere Fahrzeuge einschl. Elevator- u. Kranschiff Paul 90 000, Schiffshebegeräte 3500, Immobil. 37 496, Werkstättenanlage Ruhr- ort u. St. Goar 52 000, Lagerhaus u. Werftanlage Mannheim 80 000, Dampfkräne 44 000, Werkstätteninventar 23 000, Speditionsinventar 2000, Mobil. 1, Rheinstromkarten 10, Koncessionserwerbung 100, Effekten 58 320, Kassa 1355, Wechsel 10 764, Kohlenvorräte 37189, Magazin- do. 81 562, Debit. einschl. Beteilig. b. Friedr. Becker, Mülheim a. Ruhr 748551. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. A 180 000, do. B 221 456, Spec.-R.-F. 37 738, Delkr.-Kto 10 734, Versich.-F. der Kähne 144 412, Anleihe 1885 409 000, Anleihe 1900 1 000 000, An- leihe-Tilg.-Kto 68 000, Kredit. 268 740, Gewinn 114 728. Sa. M. 4 254 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 453 77 4, Bootsbedürfnisse u. Material. aller Art u. sonst. Betriebskosten 261 379, Besoldung der Kapitäne u. Mannschaften etc. 524 504, Platz- bachten, Kipplöhne, Arbeitslöhne beim Laden u. Löschen, Lichterkosten, Frachtprovis.