――§―§―§――――――――――――――― ―‚―‚’―― 738 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Guth. bei R. Chr. Gribel 5724, Effekten 104 942. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 65 080, Tant. 300, alte Div. 180, Div. 1901 8760, Vortrag 346. Sa. M. 323 666. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 97 787, allg. Unk. 7621, Steuern 993, Versich. 5576, Kaplaken 2005, Korrespondenz-Provis. 2005, Gewinn 13 906 (davon Ern.-F. 4500, Div. 8760, Tant. an A.-R. 300, Vortrag 346). – Kredit: Vortrag a. 1900 148, Frachten, Passagiergelder 100 235, Zs. 3650, div. Einnahmen 168, Entnahme a. Ern.-F. 12 000, Kurs. gewinn 3692. Sa. M. 119 893. Dividenden 1891–1901: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Louis Boldt, J. J. Berger, Carl Deppen. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt am 4./2. 1856; handelsger. eingetr. am 12./6. 1862. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafenplätze der Ost- und Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr., Rotterdam-Königsberg i. Pr. Ausserdem wird das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1901 21 Schraubendampfer mit 26 000 t Tragfähigkeit im Buchwert von M. 4 186 600: „St. Petersburgé, Director Reppenhagen“, „Londoné“, „Cölné“, „Leipzig', „Breslaué, „Oberbürgermeister Haken“, „Wolga“, „Rhein“, „Berlin“, „Königsberg', „Libaué', „Stockholmé, „Elsa“, „Gertrudé, „Revalé, „Moskaué“, „Arcona“, „Archimedes-, „Orpheus“, „Der Preusse“. Gemietet war von der Ges. 1900 der Dampfer „Pauline Haubuss-. Verloren ging 1901 infolge einer Kollision in der Ostsee der Dampfer „Stettiné. Auch sonst spielten schwere Wetter den Schiffen der Ges. arg mit und machten viele Reparat. erforderlich. Diese Umstände und die 1901 gesunkenen Frachtraten liessen die Ges. einen Gewinn wie 1900 nicht erzielen. In Danzig wurde 1899 ein Grundstück erworben und 1900 auf demselben ein Güterschuppen erbaut; die ganze Anlage steht nunmehr mit M. 91 700 zu Buche. Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 und 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 und 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. vom 26. März und 7. Nov. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zusammenlegung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde vom 28. Mai bis 28. Aug. 1897 durchgeführt. Die G.-V. vom 27. März 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 471 vom 4.–19. Mai 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt; restliche 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 sollten bis Ende Dez. 1900 begeben werden. Die G.-V. vom 30./3. 1901 genehmigte die Verlängerung der Emissionsfrist. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A– à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1. Okt.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben waren bis Ende 1901 Serien A, B, C, von Serie D 186 Stück und von Serie E 198 Stück, im ganzen M. 984 000 (die Serien A, B u. E sind zu 4½ %, die Serien C u. D zu 4 % verzinslich). von denen Ende 1901 noch insgesamt M. 829 000 in Umlauf waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: wWm. Schlutow. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 600 000 (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 jährl. Fixum, vertragsm. Tant. (gegenwüärtig 3¾ %) an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. von M. 600 000 soll in dieser Höhe erhalten bleiben bezw. bei etwaiger Verminderung auf diesen Betrag wieder ergänzt und erst dann erhöht werden, wenn dies gesetzlich notwendig ist. Die Bildung bezw. Zuschreibungen zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., finden nach Beschluss des A.-R. statt. 38 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schraubendampfer 4 184 600, Grundstück an der Silber- wiese 64 300, Utensil. 14 500, Kohlen 22 513, Material. f. Schiffe 42 901, do. f. Werkstatt 49 248, Werkstatt 20 500, Grundstück Danzig 91 700, Kassa 5904. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 829 000, do. Zs. 9000, R.-F. 600 000, Unterst.-F. 27 457, Reparat.-Kto 20 170, Kessel-Ern.-F. 131 875, Assekuranz 186 257, Kredit. abzügl. Debit. 191 557, alte Div. 850. Sa. M. 4 496 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 029 971, Zs. 44 483, Verwalt.-Unk. 88 714, Abschreib. 71 938, Zurückstellung f. Reparat. 20 170, do. z. Kessel-Ern.-F. 20 000, do. Z. Assekuranz-F. 24 000. – Kredit: Frachten u. Passagiergelder 3 298 076, Grundstücks- ertrag Danzig 1200. Sa. M. 3 299 276.