―――‚§――― W= £ 742 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 0 ((e 0 Swinemünder Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft in Swinemünde. Gegründet: 1890. Statutänd. v. 27./4. 1901. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swine- münde u. an der Küste entlang mittels 3Dampfer ,Swinemünde, „Heringsdorf“u. „Ahlbeck“. Kapital: M. 300 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer 313 890, Kautionen 805, Swin. Sparkasse (R.-F.) 36 704, do. (Ern.-F.) 150, do. Div.-Kto 20 000, Kassa 2045, Debit. 142, Inventar 2736. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 704, Ern.-F. 14 040, alte Div. 46, Div. 1901 18 000, Kredit. 3681. Sa. M. 376 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9873, Neuanschaffungen 114, Gewinn 24 045 (davon Div. 18 000, R.-F. 4000, Vortrag 2045). – Kredit: Betriebsüberschuss 33 568, Zs. 377, diverse Einnahmen 87. Sa. M. 34 032. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Berndt, Franz Laarss, Nestor Jacoby, Fritz Feldmann, Stadtrat Th. Wergin, Swinemünde. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Letzte Statutänd. 6./2. 1899. Zweck: Betrieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- gewässern. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 90 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 10 000 lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898, auszugeben zum Nennwert (war Ende 1901 noch nicht geschehen) Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % zum Ern.-F., Rest Div. u. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1097, Utensil. 3555, Veranlagungskto 69 285, Vor- schussverein Tilsit 573, Kautionskto 5000, Debit. 714, städt. Sparkasse 12 346. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5400, alte Div. 47, Ern.-F. 1713, R.-F. 556, Gewinn 4854. Sa. M. 92 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 681, Löhne u. Unterhaltung 10 790, Abschreib. 3138, Gewinn 4854 (davon R.-F. 243, Ern.-F. 388, Div. 4000, Tant. 200, Vortrag 23). – Kredit: Vortrag a. 1900 100, Passagier- u. Frachtgelder 38 988, Zs. 275, Agio 99. Sa. M. 39 463. Dividenden 1898–1901: 3½, 5, 6, 5 %. Direktion: (3) C. A. Broschell, Otto Lau, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Stöllger, Stellv. F. Otto Schulz, Gust. Witt, Tilsit; Gottfr. Goerke, Schmalleningken; Emil Papendick, Sokaiten. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; handelsger. eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ostdeutsche Bank, A.-G., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr, hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit allen Aktivis u. Passivis, also mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins, für den Gesamtpreis von M. 360 000 eingelegt, dafür sind ihr 354 Aktien gewährt und M. 6000 bar gezahlt worden. Der Gesamtaufwand für die Gründung bestand aus einer der Ostdeutschen Bank zu zahlenden Provis. von M. 3600 neben ihren Kosten und Auslagen, aus den gesetzl. Stempelbeträgen, Notariats- u. Ge- richtskosten und gewöhnl. Druck- u. Nebenkosten und wurde auf M. 16 292,30 berechnet. Zweck: Erwerb der Rad- und Schraubendampfer, sowie sonstiger Vermögensobjekte, welche der inzwischen aufgelösten Rhederei „Tilsiter Dampferverein“ gehört haben, sowie ferner Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern und des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen und Binnengewässern mit Dampfern und anderen Fahr- zeugen. Der Ges. gehören 12 Dampfer, welche 1901 an 544 Doppelreisen machten. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rhedereikto 371 200, Wertp. 86 560, Immobil. 10, Be- triebsutensil. 610, Kohlen u. Maschinenöl 1331, Kautionskto 25600, Debit. 40 760, Kassa 400. Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 50 549, allg. Betriebskto 45, gemeinschaftl. Betriebs- kostenkto 15, Versich.-F. 55 215, Ern.-F. 37 144, R.-F. 1602, Div. 18 000, Tant. 404, Steuern 2000, Vortrag 1506. Sa. M. 526 480. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhedereikto 8800, Betriebsutensil. 691, Güterverlust 301, Verlust 93, Assekuranz 6000, Steuern 2000, Gewinn 33 513 (davon R.-F. 1602, Ern.-T.