Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 745 Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin, Kurfürstenstrasse 143. Gegründet: 25./6. 1868. Letzte Statutänd. v. 23./2. 1900. Zweck: Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. Besitz: 7 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 42 255 am und mit insgesamt M. 3 902 500 zu Buche stehend, Gartenstr. 18 (3742 qm), Cottbuser Damm 213 (4836 qm), Kurfürstenstr. 143 und Frobenstr. 1/11 (7065 qm), Gneisenaustr. 12/14 (5385 qm), Marienburgerstr. 41/46 (6124 qm), Jasmunderstr. 2/3 (10 106 qm) u. Usedomstr. 24 (24 a), 25 (3359 qm), in der Quitzowstrasse in Moabit am Bahnhof Putlitzstrasse hat die Ges. ein Depot für 120 Pferde ermietet und 1900 auf ihrem Grundstück in der Usedomstrasse einen Etagenstall für 235 Pferde erbaut. 1899 wurde zwecks Vergrösserung des Werkstätten- betriebes das Haus Büloystr. 93 (638 dqm) käuflich für M. 250 000 (wovon M. 50 000 bar bezahlt, der Rest durch Übernahme von M. 200 000 Hypoth. beglichen wurde) erworben. An Betriebsmaterial waren Ende 1901 vorhanden: 343 Omnibus- und verschiedene andere Wagen, 1 Accumulatorenomnibus etc. und 2172 Pferde. Die Ges. betreibt 16 Linien in einer Gesamtlänge von 81 040 m mit täglich 205 Wagen. Befördert wurden 1898 bis 1901 an 28 612 298, 39 420 155, 43 982 369, 44 492 515 Personen, vereinnahmt wurden an Fahrgeldern M. 2 631 682, 2 912 126, 3 048 464, 2 913 180. Die Ges. hat 1898 den Fünfpfennig- Tarif eingeführt. Das Geschäftsresultat des Jahres 1901 wurde einerseits durch verminderte Einnahmen infolge der Konkurrenz der Grossen Berliner Strassenbahn, andererseits aber durch weit höhere Ausgaben für Fourage, Löhne etc. ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 3 300 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 10 001–10 500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V.-B. v. 13. März 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23. Febr. 1900 beschloss Zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 auf jetzigen Stand in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären vom 19. März bis 5. April 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900; auf M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das Agio floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Hypotheken: M. 1 791 000, und zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 18, verzinslich zu 3½ %, kündbar nach dem 1. April 1900 mit 6 monat. Frist, M. 150 000 auf Marienburgerstr. 41/46, ver- zinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 166 000 auf Cottbuser Damm 2/3, verzinslich zu 3 /%, kündbar halbj., M. 150 000 auf Kurfürstenstr. 143, verzinslich zu 3 %, kündbar ab 1. April 1903, M. 600 000 auf Frobeenstr. 1/11 (zu Kurfürstenstr. 143 gehörig), ver- zinslich zu 4½ %, kündbar ab 1. April 1903, M. 250 000 auf Jasmunderstr. 2/3, verzinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 200 000 auf Bülowstr. 93 in 3 Posten, verzinslich zu 3½, 4, 4½ %, kündbar ab 1./4. 1901 bezw. 1902 (hiervon M. 80 000 seit 1901 in eigenem Besitz, gebucht auf Hypoth.-Kto separato), M. 185 000 auf Gneisenaustr. 12/14, verzinslich zu 3½ % sind auf 1./10. 1900 gekündigt und ausbezahlt, jedoch an die Ges. wieder cediert und von dieser als Aktivum auf Hypoth.-Kto separato verbucht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt, 2 % zum Disp.-F., dann bis 5 % Div., vom Verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 15000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wagen 7861, do. Neubaukto 119 396, Pferde 1 185 000, Pferdegeschirre 1, Garderoben 1, Werkstätten 40 347, Effekten 184 091, Grundst. 3 902 500, Mais 244 375, Heu 54 132, Stroh 12 322, Kassa 12 316, Bankguth. 69 910, Hypoth.-Kto separato 265 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 791 000, R.-F. 548 000, Disp.-F. 244 100, Unfallversich. 12 000, alte Div. 1290, Steuer-R.-F. 25 100, div. Kredit. 4100, Ge- winn 171 665. Sa. M. 5 998 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenneubau 16 000, Pferde 170 931, Garderoben 27 546, Grundstücke 18 866, Betriebsutensil. 7514, Hufbeschlag 107 520, Reparat. 148 521, Pferde- kuren 7468, Gehälter u. Löhne 992 055, Kontroll-Unk. 30 319, Betriebs-Unk. 22 516, Verwalt.- Unk. 6676, Beleucht.-Unk. 29 873, Steuern, Abgaben 42 930, Inserate 1349, Feuerversich. 1150, Wagenwäsche 26 922, Arb.-Wohlfahrt 31 067, Futter, Stroh 1 063 371, Zs.-Saldo 50 771, Gewinn 171 665 (davon Disp.-F. 3000, Vergütung an A.-R. 15 000, Tant. an Vorst. 12 000, Div. 132 000, Vortrag 9165). – Kredit: Vortrag 203, Omnibuseinnahme 2 913 180, Dung- pacht 20 179, Miete 34 983, Extraeinnahme 2637, Effekten 3856. Sa. M. 2 975 040. Kurs Ende 1886–1901: 207, 180, 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 10, 9½, 8, ― 12¼, 12,13¼, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. Herm. Gelinek, Hauptmann a. D. Franz Hopp. Prokurist: Max Weniger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Konsul Albert George, Stellv. G. Knoblauch, Isidor Freymark, Dir. Ad. Altmann, Berlin; A. von Wittcke, Steglitz; Dir. H. Laurenz, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Gebr. George.